Smart Weekly Business
  • Produkte
  • Handel
  • Personen
  • Fakten
  • Test
  • Jetzt abonnieren
  • Abmelden
  • Login
Smart Weekly Business
Smart Weekly Business
  • Produkte
  • Handel
  • Personen
  • Fakten
  • Test
  • Jetzt abonnieren
  • Abmelden
  • Login
  • Handel

BMWK bewilligt Projekt SECAI zur Erforschung KI-basierter Lösungen

  • 25. Februar 2023
  • Sarah Alexandra Fechler
Foto: Pexels/Pixabay.
Total
0
Teilens
0
0
0

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat die Förderung des Forschungsprojektes SECAI – Sustainable heating through Edge-Cloud-based AI systems – bekanntgegeben. Das Projekt entwickelt mithilfe des Einsatzes Künstlicher Intelligenz ökologisch nachhaltige und schnell umsetzbare Lösungen für das effizientere Heizen von Privatwohnungen.

Durch die Kombination von Edge- und Cloud-Technologien sollen in Zukunft Optimierungspotenziale im Bereich der Heizungssteuerung von Privatwohnungen und der Gesamtheizungsanlage in Bestandsgebäuden identifiziert werden. SECAI trägt damit zur Reduktion des Heizenergieverbrauchs bei.

Über 75 Prozent1 der Wohnungen in Deutschland heizen mit fossilen Brennstoffen wie Erdgas und Erdöl. Allein für die Beheizung und Kühlung von Gebäuden sowie die Warmwasserbereitstellung fallen circa 18 Prozent1 aller deutschen CO2-Emissionen an. Derzeit bestehende Lösungen im Bereich der Heizungssteuerung sind nicht intelligent und betrachten nur einzelne Wohnungen. Auch eine Vernetzung der verschiedenen Edge-Geräte eines Gebäudes zur ganzheitlichen Optimierung und nachhaltigen Energieeinsparung fehlt bislang. 

BMWK bewilligt Projekt SECAI zur Erforschung KI-basierter Lösungen: Dezentrale Lösungen gesucht

SECAI unterstützt die Unternehmen der Wohnungswirtschaft durch die Entwicklung dezentraler edge- als auch cloudbasierter Datenverarbeitungstechnologien bei der schnellen Erfüllung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) und hilft ihnen, ihrer Betreiber- und Datenverantwortung nachzukommen. Im Vergleich zu kostenintensiven und langwierigen Sanierungsmaßnahmen bietet die Nachrüstung von Edge-Sensorik und KI-Funktionalitäten kostengünstige und schnell realisierbare Optimierungspotenziale.

SECAI verfolgt einen stark nutzerzentrierten Ansatz und bezieht die Bedürfnisse der Mietenden gezielt mit ein. Im Rahmen des Projekts ist unter anderem die Entwicklung von Federated-Learning-basierten KI-Algorithmen geplant, um Heizaktivitäten und -bedarfe zu analysieren. Ziel ist es, anhand dieser Ergebnisse personalisierte Handlungsempfehlungen und automatisierte Steuerungsmaßnahmen abzuleiten. Anders als bisherige Lösungen betrachtet SECAI dabei nicht nur einzelne Wohnungen, sondern das vielschichtige Zusammenspiel von diversen Teilen unserer Wohn- und Lebensumgebung – vom einzelnen Sensor über die Wohnung und das Gebäude bis zum gesamten Gebäudekomplex.

Bestehende Konzepte und smarte Lösungen

Die Integration bestehender Konzepte sowie europäischer und deutscher Initiativen wie ForeSight und Gaia-X gewährleistet Interoperabilität und Datensicherheit. Der Forschungsansatz des Projekts hat das Potenzial, bestehende Lösungen von Unternehmen in den Domänen Smart Living, Heiz- und Kühltechnologie sowie Energie zu verändern. 

„Wir freuen uns sehr, dieses innovative Projekt als Transfer- und Netzwerkpartner unterstützen und vorantreiben zu dürfen. Die Elektro- und Digitalindustrie ist ein zentraler Technologielieferant und Lösungsanbieter für Energieeffizienz und Nachhaltigkeit im Gebäudesektor. SECAI wird die wichtige Rolle des Gebäudes bei der Energiewende weiter stärken“, so Jochen Schäfer, Geschäftsführer der Forschungsvereinigung Elektrotechnik beim ZVEI.

Das Forschungsprojekt hat eine Laufzeit von drei Jahren. Das Konsortium besteht aus sechs Partnern: Connectivity Solutions, Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI), Forschungsvereinigung Elektrotechnik beim ZVEI, Goethe-Universität Frankfurt, GSW Sigmaringen und Strategion (Konsortialleitung). 

1 Quelle: BDEW., 2021, 21. Dezember. Beheizungsstruktur des Wohnungsbestandes in Deutschland 2021.


Weitere smarte News aus dem Ressort Elektrik:

  • Laden von E-Autos im Mehrfamilienhaus
  • Energiesparen ohne Schimmelgefahr
  • Top-Trends 2023 für die E-Mobilität
Total
0
Teilens
Teilen 0
Tweet 0
Pin it 0
Schlagwörter
  • Smart Home
Sarah Alexandra Fechler

Sarah Alexandra ist leidenschaftliche Gamerin, Fotografin und Redakteurin für diverse Magazine wie SmartWeekly.de, CHIP FOTO-VIDEO, PhotoWeekly.de. Dort testet sie Kameras und probiert neue, smarte Gadgets aus.

Voriger Artikel
Konferenzraum Beamer BenQ LH730
  • Produkte

BenQ LH730 und LW730: Lichtstarke 4LED-Projektoren mit hoher Farbsättigung

  • 25. Februar 2023
  • Sarah Alexandra Fechler
Artikel lesen
Nächster Artikel
  • Fakten

Warum sehen meine 3D-Drucke immer so schlecht aus?

  • 26. Februar 2023
  • Ben Kraus
Artikel lesen

Auch interessant:

Honor räumt 36 Preise auf der IFA 2023 ab
Artikel lesen
  • Handel
Honor räumt 36 Preise auf der IFA 2023 ab
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 30. September 2023
Finest Audio Show Vienna 2023
Artikel lesen
  • Handel
Events der Finest Audio Show Vienna 2023 und mehr
  • Ben Kraus
  • 29. September 2023
SEBO Stein & Co. GmbH ist erneut als Gewinner des 'markt-intern'-Leistungsspiegels 2023 ausgezeichnet
Artikel lesen
  • Handel
SEBO ist Gewinner des ‘markt-intern’-Leistungsspiegels 2023
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 22. September 2023
Urkundenübergabe Florian Scholzen (Plus X Award) & Kerstin Glanzer (Beurer GmbH).
Artikel lesen
  • Handel
Beurer ist „Deutsche Marken Ikone“
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 21. September 2023
Telering freut sich über reges Interesse auf der IFA 2023
Artikel lesen
  • Handel
Telering freut sich über reges Interesse auf der IFA 2023
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 20. September 2023
EURONICS digitalisiert den Service am Point-of-Sale mit der HIW-App.
Artikel lesen
  • Handel
EURONICS digitalisiert den Service am Point-of-Sale: HIW-App
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 19. September 2023
1952: Beginn der Blitz- geräte-Produktion.
Artikel lesen
  • Handel
85 Jahre Metz: Eine unternehmerische Erfolgsgeschichte – Teil 1
  • Detlef Meyer
  • 18. September 2023
AEG 8000 Wäschetrockner ist Testsieger bei Stiftung Warentest
Artikel lesen
  • Handel
AEG 8000 Wäschetrockner ist Testsieger bei Stiftung Warentest
  • Redaktion
  • 15. September 2023
Beurer zum neunten Mal „markt intern“ Leistungsspiegelsieger
Artikel lesen
  • Handel
Beurer ist zum neunten Mal in Folge „markt intern“ Leistungsspiegelsieger
  • Redaktion
  • 13. September 2023

Neueste Beiträge

  • Honor räumt 36 Preise auf der IFA 2023 ab
    Honor räumt 36 Preise auf der IFA 2023 ab
    • 30. September 2023
  • Finest Audio Show Vienna 2023
    Events der Finest Audio Show Vienna 2023 und mehr
    • 29. September 2023
  • LG StanbyME Go, das mobile TV im Koffer
    LG StanbyME Go: Das mobile TV
    • 29. September 2023
  • Theben Smart Home und KNX-Schulungskoffer
    Theben Smart Home und KNX-Schulungskoffer: Für Lernende und Lehrende
    • 28. September 2023
  • Metz Zirndorf
    85 Jahre Metz: Eine unternehmerische Erfolgsgeschichte, Teil 2
    • 28. September 2023

Kategorien

  • Allgemein (27)
  • Fakten (275)
  • Handel (503)
  • Personen (91)
  • Produkte (827)
  • Test (84)
  • Vorbilder (1)

Apps (90) Audio (250) Bad (51) Bitkom (55) Braune Ware (202) Büro (171) DNT/FNT (69) Elektrik (80) Elektromobilität (44) Entertainment (64) Fitness (59) Gadgets (394) Gaming (104) Garten (68) Gesundheit & Beauty (106) IFA 2022 (59) IFA 2023 (43) Imaging (84) Küche (216) Miele (56) Mobile Devices (141) Nachhaltigkeit (118) Reinigen & Putzen (124) Samsung (83) Sicherheit (47) Smart Home (307) Smartphone (75) TV (153) Weiße Ware (230) Wohnzimmer (257)

Benutzername:
Passwort:
Eingeloggt bleiben
Registrieren
Passwort vergessen?
Smart Weekly Business
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • AGB
  • Widerruf
© 2023: Smart Weekly Business - Alle Rechte vorbehalten.
Cookie Einstellungen

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.