Smart Weekly Business
  • Produkte
  • Handel
  • Personen
  • Fakten
  • Test
  • Jetzt abonnieren
  • Abmelden
  • Login
Smart Weekly Business
Smart Weekly Business
  • Produkte
  • Handel
  • Personen
  • Fakten
  • Test
  • Jetzt abonnieren
  • Abmelden
  • Login
  • Produkte

Dyson Zone: Luftreiniger-Maske

  • 30. März 2022
  • Sarah Alexandra Fechler
Dyson Zone
Der neue Dyson Zone vereint reine Luft und vollen Klang. Foto: Dyson
Total
0
Teilens
0
0
0

Dyson Zone ist der erste tragbare Luftreiniger von Dyson, der die Luftverschmutzung in der Stadt einschließlich Gasen, Allergenen und Feinstaub aufnimmt und gleichzeitig unerwünschte Geräusche mit fortschrittlicher Geräuschunterdrückung und reinem High-Fidelity-Audio ausblendet.

Jake Dyson hat heute den Dyson Zone luftreinigenden Kopfhörer  vorgestellt, Dysons ersten Schritt in die Wearable Technologie. Dyson Zone ist ein Over-Ear-Kopfhörer mit Geräuschunterdrückung, der gleichzeitig einen unvergleichlichen Klang an die Ohren und einen gereinigten Luftstrom an Nase und Mund liefert. Der Dyson Zone luftreinigende Kopfhörer ist das Ergebnis von mehr als einem Jahrzehnt Forschung und Entwicklung im Bereich Luftqualität und bekämpft gleichzeitig die städtischen Probleme der oft schlechten Luftqualität und der Lärmbelästigung.

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) schätzt, dass 9 von 10 Menschen weltweit Luft einatmen, welche die von der WHO empfohlenen Schadstoffgrenzwerte überschreitet. Während die NO2-Belastung in den Städten während der Covid-19-Pandemie zurückging (hier zur engl. Studie von Dyson), haben sich die Werte im Anschluss schnell wieder normalisiert oder übersteigen in vielen Städten weltweit sogar die Werte vor der Pandemie. Schätzungen zufolge sind mehr als 100 Millionen Menschen, etwa 20 % der europäischen Bevölkerung, einer langfristigen Lärmbelastung ausgesetzt, die über den WHO-Richtwerten liegt.

„Luftverschmutzung ist ein globales Problem – sie betrifft uns überall, egal wo wir sind. Zu Hause, in der Schule, bei der Arbeit und auf Reisen, ob zu Fuß, mit dem Fahrrad oder mit öffentlichen oder privaten Verkehrsmitteln“, so Jake Dyson, Chefingenieur bei Dyson. Dyson Zone reinigt die Luft, die Sie unterwegs einatmen. Er sorgt mithilfe von Hochleistungsfiltern und zwei Miniatur-Luftpumpen für einen Schwall frischer Luft, ohne das Gesicht zu berühren. Nach sechs Jahren Entwicklungszeit freuen wir uns darüber, dass wir Ihnen überall reine Luft und vollen Klang bieten können.“

Dyson Zone: Sechs Jahre & 500 Prototypen

Der Dyson Zone luftreinigende Kopfhörer ist das Ergebnis von Dysons 30-jähriger Erfahrung mit Luftstrom-, Filter- und Motorentechnologien sowie fundierten Kenntnissen in Bezug auf die Luftqualität in Innen- und Außenräumen. Die Kompressoren in jeder Hörmuschel saugen die Luft durch die doppellagigen Filter an und leiten zwei Ströme gereinigter Luft über einen Bügel, der das Gesicht des Trägers nicht berührt, an Nase und Mund.

Dyson Zone Maske im Test

Speziell geformte Rücklaufkanäle im Bügel sorgen dafür, dass der gereinigte Luftstrom nahe an Nase und Mund gehalten und so wenig wie möglich durch Seitenwinde von außen beeinträchtigt wird.

Dyson Zone liefert dank fortschrittlicher aktiver Geräuschunterdrückung (ANC), geringer Verzerrung und einem neutralen Frequenzgang einen vollen, intensiven Klang und schirmt unerwünschte Umgebungsgeräusche ab, um Musik oder Audiosignale originalgetreu wiederzugeben.

Ursprünglich ein schnorchelähnliches Mundstück für saubere Luft, gepaart mit einem Rucksack, in dem der Motor und die technische Ausrüstung untergebracht waren, hat sich Dyson Zone im Laufe seiner sechsjährigen Entwicklungszeit dramatisch verändert. In mehr als 500 Prototypen wurden aus einem Motor, der ursprünglich im Nacken platziert war, zwei Kompressoren – einer in jeder Ohrmuschel. Mit der Weiterentwicklung des schnorchelförmigen Mundstücks zu einem funktionstüchtigen, berührungslosen Bügel, der für saubere Luft sorgt, ohne das Gesicht zu berühren, entstand ein brandneuer Mechanismus für die Versorgung mit sauberer Luft.

Berührungslos und sauber

Die Entwicklung einer berührungslosen Lösung war für die Ingenieure von Dyson ein Muss, um das Unbehagen und die Reizungen zu vermeiden, die oft mit Alternativen mit Vollkontakt verbunden sind. Der Bügel war daher ein entscheidendes Element. Das Design der Luftkanäle und des Bügels sind für die Bereitstellung reiner Luft von grundlegender Bedeutung. Die Geometrien des Bügels und der Rücklaufkanäle im Bügel sowie das Netz in der Mitte, das die beiden Luftströme verteilt, sorgen dafür, dass die gereinigte Luft, die aus den Filtern austritt, auch bei Seitenwind effektiv zu Nase und Mund geleitet wird und der spezifischen Gesichtsform des Trägers entspricht.

Die Ingenieure von Dyson sind weit über die herkömmlichen Testmethoden hinausgegangen und haben eine Atempuppe eingesetzt, die mit mechanischen Lungen und Messgeräten in medizinischer Qualität ausgestattet ist und die Luftverschmutzung in einer kontrollierten Kammer einatmet. Anschließend wurde der Verschmutzungsgrad in Nase und Rachen gemessen, um die Filterwirkung der Partikel zu bestimmen, die sonst in der künstlichen Lunge der Puppe gelandet wären.

Features und Funktion des Zone

Präzisionskompressoren in den Ohrmuscheln saugen die Luft durch die doppellagigen Filter an, die so konzipiert sind, dass sie in den geringen im Kopfhöhrer vorhandenen Platz passen. Die negativ geladenen elektrostatischen Filtermedien fangen ultrafeine Partikel wie Allergene und Partikel aus Quellen wie Bremsstaub, Industrieverbrennung und Bauwesen ein, während eine mit Kalium angereicherte Kohlenstoffschicht Schadstoffe aus Stadtgasen wie NO2 (Stickstoffdioxid) und SO₂ (Schwefeldioxid) aufnimmt. Der Kompressor leitet die gereinigte Luft über den berührungslosen Bügel, der mit flexiblen Rücklaufkanälen versehen ist, zu Nase und Mund des Trägers.

Ein wissenschaftlicher Ansatz

Bei ihrem ersten Ausflug in die Welt der Audiotechnik verfolgten Dysons Ingenieure einen wissenschaftlichen Ansatz und verließen sich nicht auf den Ansatz des „perfekten Hörers“, wie es viele andere tun.

Dyson Zone im Akkustiklabor

Das Dyson Team von Audioingenieuren und Akustikern hat sich bemüht, einen exzellenten Klang zu entwickeln, der durch Metriken und umfangreiche Hörtests gestützt wird.

Das Ergebnis: reiner, voller Klang und fortschrittliche Geräuschunterdrückung. Trotz des begrenzten Platzes, den ein tragbares Gerät bietet, haben Dysons Ingenieure ein leistungsstarkes elektroakustisches Neodym-System in jeder Hörmuschel entwickelt. Ein breiter Frequenzgang, eine präzise Links-Rechts-Balance und Verzerrungen, die deutlich unter dem liegen, was das menschliche Ohr wahrnehmen kann, sorgen für eine originalgetreue Wiedergabe, wie sie von Musikern oder Komponisten vorgesehen ist.

Zudem haben Dysons Ingenieure ein fortschrittliches Geräuschunterdrückungssystem entwickelt. Die passive Dämpfung des Geräts und das System zur aktiven Geräuschunterdrückung mit seiner einzigartigen Anordnung von Mikrofonen reduzieren unerwünschte Umgebungsgeräusche und Motortöne und sorgen so für eine fortschrittliche Geräuschunterdrückung zu Hause, bei der Arbeit und unterwegs. Die großen, abgewinkelten Ohrpolster schmiegen sich an das Ohr des Hörers an. Die Schaumstoffdichte und die Klemmkraft des Kopfbügels wurden speziell für Komfort und optimale Geräuschunterdrückung entwickelt.

Dyson Zone: Für mehr Komfort entwickelt

Jeder Kopf auf diesem Planeten ist einzigartig. Als erstes Wearable von Dyson mussten die Ingenieure auf eine neue Art und Weise über Komfort nachdenken. Detaillierte Untersuchungen der Kopf- und Gesichtsgeometrien ermöglichten es den ihnen, zu messen, wie der Dyson Zone luftreinigende Kopfhörer auf verschiedenen Köpfen sitzen und wirken würde – und so die Klemmkraft des Kopfbandes, die Geometrie und die Materialien des Bügels, die Einstellbarkeit des Geräts und vieles mehr zu bestimmen.

Dyson Zone ist von der Form und dem Design eines Pferdesattels inspiriert und wurde so entwickelt, dass das Gewicht an den Seiten des Kopfes und nicht auf der Oberseite verteilt wird. Ein Sattel wölbt sich in der Regel über die Wirbelsäule des Pferdes und verteilt die Last durch den Kontakt mit den Bereichen links und rechts der Wirbelsäule – ein Format, das für das zentrale Kissen am Kopfband verwendet wird.

Bequem für die Ohren

Die Entwicklung der Ohrpolster ist aus drei Gründen wichtig: Komfort, Stabilität auf dem Kopf und passive Dämpfung. Schaumstoff ist eine naheliegende Wahl für Ohrpolster, aber die Ingenieure von Dyson haben sich eingehend mit der Beschaffenheit verschiedener Schaumstoffe befasst, um das am besten geeignete Material auf Grundlage der Dichte, der Kompressions- und der Rückfederungsrate auszuwählen – alles Faktoren, die die Art und Weise verändern, wie der Druck auf den Kopf übertragen wird.

Bei der Auswahl des optimalen Schaumstoffs für die Ohr- und Kopfbügelpolster war es wichtig, ein Gleichgewicht zwischen dem Komfort, den er bietet, seiner Stabilität, wenn er sich an das Ohr anpasst, und vor allem dem akustischen Effekt, den er bietet, herzustellen. Durch die Formung um das Ohr herum werden die Kontaktpunkte vergrößert, was zu einer besseren Abdichtung führt und das Eindringen von zusätzlichem Stadtlärm in das Ohr verhindert. Das Polster ist absichtlich flacher als herkömmliche Ohrpolster, um sowohl die Dämpfung als auch den Komfort zu erhöhen. Die Polster sind für optimalen Komfort an den Winkel des Ohres am Kopf angepasst.

Eine globale Herausforderung

Der Dyson Zone luftreinigende Kopfhörer wurde von Teams in Großbritannien, Singapur, Malaysia und China entwickelt, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf der Software an unseren Standorten in Südostasien lag. Die Entwicklung und Integration der App war ein wichtiges Projekt, um eine reibungslose Verbindung zu gewährleisten und intelligente, sinnvolle Funktionen zur Überwachung der Luft- und Lärmbelastung bereitzustellen. Robustheit und Langlebigkeit sind von zentraler Bedeutung für Wearables, die draußen getragen werden.

Wie alle Dyson Geräte wurde auch der Dyson Zone luftreinigende Kopfhörer bis zum Äußersten getestet – in temperaturkontrollierten Kammern, bei Falltests, Material- und Stoffabnutzungstests, der Robustheit der Knöpfe und vielem mehr. Unsere fachkundigen Testingenieure im Dyson Entwicklungszentrum in Malaysia haben dabei eine zentrale Rolle eingenommen, ebenso wie die geografische Lage, in der das Gerät in einem wärmeren Klima und bei höherer Luftfeuchtigkeit auf Herz und Nieren geprüft wird.

Dyson Zone: Verfügbarkeit

Der Dyson Zone luftreinigende Kopfhörer wird global ab Herbst 2022 eingeführt. Genaue zeitliche Verfügbarkeiten in den Märkten werden variieren. Die vollständigen Produktspezifikationen und weitere Details zur Verfügbarkeit werden in den kommenden Monaten bekannt gegeben.

Mehr smarte News findest du auch unter unseren Tags “Reinigen & Putzen” und “Gesundheit & Beauty“.

Total
0
Teilens
Teilen 0
Tweet 0
Pin it 0
Schlagwörter
  • Dyson
  • Gadgets
  • Gesundheit & Beauty
  • Reinigen & Putzen
Sarah Alexandra Fechler

Sarah Alexandra ist leidenschaftliche Gamerin, Fotografin und Redakteurin für diverse Magazine wie SmartWeekly.de, CHIP FOTO-VIDEO, PhotoWeekly.de. Dort testet sie Kameras und probiert neue, smarte Gadgets aus.

Voriger Artikel
ASUS Zenbook 14X OLED in exklusiver Space Edition
  • Produkte

ASUS Zenbook 14X OLED in exklusiver Space Edition

  • 30. März 2022
  • Sarah Alexandra Fechler
Artikel lesen
Nächster Artikel
  • Handel

Design Plus Award powered by Light + Building

  • 30. März 2022
  • Ben Kraus
Artikel lesen
Auch interessant:
Jura ONO
Artikel lesen
  • Produkte

Jura ONO bringt echte Barista-Momente

  • Sarah Alexandra Fechler
  • 1. Februar 2023
Homematic IP Neigungs- und Erschütterungssensor Header
Artikel lesen
  • Produkte

Homematic IP Neigungs- und Erschütterungssensor

  • Sarah Alexandra Fechler
  • 1. Februar 2023
Telekom Smartphones kommen nach Deutschland
Artikel lesen
  • Produkte

Telekom Smartphones kommen nach Deutschland

  • Sarah Alexandra Fechler
  • 30. Januar 2023
Aufbruch ins Web3 mit Samsung Smartphones und Ledger Wallets
Artikel lesen
  • Produkte

Aufbruch ins Web3 mit Samsung Smartphones und Ledger Wallets

  • Sarah Alexandra Fechler
  • 29. Januar 2023
Teufel AIRY TWS
Artikel lesen
  • Produkte

Teufel AIRY TWS: Vier Farben und bis zu 26h Akkulaufzeit

  • Sarah Alexandra Fechler
  • 28. Januar 2023
Severin FILKA
Artikel lesen
  • Produkte

Severin FILKA: Produktneuheit zur Ambiente

  • Sarah Alexandra Fechler
  • 27. Januar 2023
HUAWEI FreeBuds 5i
Artikel lesen
  • Produkte

HUAWEI FreeBuds 5i: Starker Sound für unter 100 Euro

  • Sarah Alexandra Fechler
  • 26. Januar 2023
Logitech Brio 300-Serie
Artikel lesen
  • Produkte

Logitech Brio 300-Serie: Webcams für Video-Konferenzen

  • Sarah Alexandra Fechler
  • 25. Januar 2023
Artikel lesen
  • Produkte

Samsung mit starken OLED-TVs für 2023

  • Ben Lorenz
  • 24. Januar 2023
Neueste Beiträge
  • Loewe feiert 100 Jahre
    Loewe feiert 100 Jahre
    • 2. Februar 2023
  • Graef Küchenmesser
    GRAEF auf der Ambiente 2023: Produktneuheiten in allen drei Kompetenzwelten
    • 2. Februar 2023
  • Familienunternehmen GRAEF startet eigenen Podcast
    Familienunternehmen GRAEF startet eigenen Podcast
    • 1. Februar 2023
  • Jura ONO
    Jura ONO bringt echte Barista-Momente
    • 1. Februar 2023
  • Von Leuchtstofflampe zu LED für eine bessere Energiebilanz
    • 1. Februar 2023
Kategorien
  • Allgemein (19)
  • Fakten (216)
  • Handel (298)
  • Personen (68)
  • Produkte (622)
  • Test (51)
  • Vorbilder (1)

Apps (80) ASUS (32) Audio (183) Bad (40) Bitkom (46) Braune Ware (173) Büro (151) DNT/FNT (58) Elektrik (59) Elektromobilität (37) Entertainment (57) Fitness (49) Gadgets (267) Gaming (87) Garten (39) Gesundheit & Beauty (88) IFA 2022 (59) Imaging (71) Küche (154) Miele (41) Mobile Devices (123) Nachhaltigkeit (90) Reinigen & Putzen (94) Samsung (71) Sicherheit (39) Smart Home (250) Smartphone (56) TV (113) Weiße Ware (183) Wohnzimmer (215)

Benutzername:
Passwort:
Eingeloggt bleiben
Registrieren
Passwort vergessen?
Smart Weekly Business
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • AGB
  • Widerruf
© 2023: Smart Weekly Business - Alle Rechte vorbehalten.
Cookie Einstellungen

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.