Smart Weekly Business
  • Produkte
  • Handel
  • Personen
  • Fakten
  • Test
  • Jetzt abonnieren
  • Abmelden
  • Login
Smart Weekly Business
Smart Weekly Business
  • Produkte
  • Handel
  • Personen
  • Fakten
  • Test
  • Jetzt abonnieren
  • Abmelden
  • Login
  • Produkte

Panasonic LZW2004: Hollywood im Wohnzimmer

  • 11. Januar 2022
  • Ben Lorenz
Panasonic LZW2004: Hollywood im Wohnzimmer
Total
0
Teilens
0
0
0

Mit dem LZW2004 kündigte Panasonic auf der CES seinen Flaggschiff-OLED-Fernseher in drei Bildschirmdiagonalen an.

Im neuen LZW2004 kommen fortschrittliche Sensoren zum Einsatz, die Farbtemperatur des Umgebungslichts erkennen und das Bild feinfühlig anpassen. So lässt sich sowohl tagsüber als auch beim nächtlichen Filmeschauen eine natürlichere Bilddarstellung erreichen.

Der Auto AI-Modus ist in der Lage, automatisch zu erkennen, welche Art von Inhalten angeschaut wird und optimiert die Bild- und Tonqualität entsprechend. Wird etwa ein hochwertig produzierter Hollywood-Film abgespielt, versetzt der LZW2004 seine Benutzer praktisch in ein Kino. Läuft eine Liveübertragung der Fußball-Weltmeisterschaft, wird der LZW2004 dies erkennen und das Wohnzimmer ins virtuelle Stadion verwandeln.

Panasonic LZW2004: Diese Modelle gibt es

Die Modelle der LZW2004-Serie sind in 65- und 55-Zoll-Konfigurationen erhältlich sowie in der von Panasonic als „Master OLED Pro – Cinema Size“ bezeichneten Größe von 77-Zoll angeboten.

Alle drei Größen verwenden die neueste „Master OLED Pro“-Konfiguration der 2022-Generation, die von Panasonic speziell entwickelt wurde, um durch verbesserte Bildverarbeitung enormen Detailreichtum und noch mehr Helligkeit zu liefern.

Das Ergebnis ist eine sichtbare Steigerung sowohl bei der durchschnittlichen Helligkeit als auch bei Spitzenwerten von HDR-Signalen. Zudem gibt es eine exaktere Darstellung von feinsten Details.

Den Panasonic LZW2004 bekommst du auch in der neuen Größe 77 Zoll.
Den Panasonic LZW2004 bekommst du auch in der neuen Größe 77 Zoll.

Der LZW2004 bietet zusätzlich zum 360 Grad Audiopaket von Panasonic direktionalen Sound, der ein beeindruckendes Dolby Atmos-Audioerlebnis bietet. Durch mehrere nach oben, seitlich und nach vorne abstrahlende Lautsprecher wird eine besonders räumliche Klangbühne bei Dolby Atmos-Inhalten reproduziert.

Auch für Gamer

Der LZW2004 bietet für die wachsende Zahl von Gamern ebenfalls eine Reihe nützlicher Funktionen und Verbesserungen. Ein brandneues Feature namens „Game Control Board“ sammelt etwa alle relevanten Spieleinstellungen und Informationen an einem Ort und präsentiert sie als Overlay über dem Spiel – praktisch.

Zu den weiteren neuen Funktionen gehört der „SPD Auto Game Mode“, eine automatische Erkennung von HDMI 2.1 kompatiblen 4K-HFR/VRR-unterstützenden NVIDIA-Grafikkarten (z.B. RTX30-Serie). Damit ist der LZW2004 in der Lage, sowohl die Eingangsverzögerung als auch die VRR-Einstellungen automatisch zu optimieren.

Panasonic hat zudem den Input-Lag für 60-Hz-Spiele weiter reduziert, die von den meisten Spielekonsolen durch den neuen „60-Hz-Refresh-Modus“ unterstützt werden. Ab Werk unterstützt der LZW2004 wichtige HDMI 2.1-Funktionen wie High Frame Rate (HFR) und auch Variable Refresh Rate (VRR) bei 120 Hz in voller 4K-Auflösung.

Wer sofort zuschlagen will: etwas Geduld ist noch gefragt: Der Panasonic LZW2004 erscheint erst im Sommer 2022. Ein Preis steht aktuell noch nicht fest.

Interesse an den neuesten smarten Produkten? Dann schau hier rein!

Total
0
Teilens
Teilen 0
Tweet 0
Pin it 0
Schlagwörter
  • Braune Ware
  • Entertainment
  • Panasonic
  • TV
  • Wohnzimmer
Ben Lorenz

Ben Lorenz ist Diplom-Fotoingenieur und Chefredakteur bei Tech Media House. Dort verantwortet er unter anderem die SmartWeekly, SmartWeekly.business und die Expert4Life Monthly. Ben ist schon seit seiner Kindheit technikbegeistert und großer Fan von smarter Technik. In seiner Freizeit fotografiert er leidenschaftlich gerne, schaut Serien und Filme und rüstet sein Haus möglichst smart auf.

Voriger Artikel
  • Personen

Im Interview: Oleksandr Kosovan von Setapp

  • 11. Januar 2022
  • Ben Lorenz
Artikel lesen
Nächster Artikel
reflecta Soundbar Halterung SBH114
  • Produkte

reflecta Soundbar Halterung SBH114

  • 11. Januar 2022
  • Sarah Alexandra Fechler
Artikel lesen
Auch interessant:
Aufbruch ins Web3 mit Samsung Smartphones und Ledger Wallets
Artikel lesen
  • Produkte

Aufbruch ins Web3 mit Samsung Smartphones und Ledger Wallets

  • Sarah Alexandra Fechler
  • 29. Januar 2023
Teufel AIRY TWS
Artikel lesen
  • Produkte

Teufel AIRY TWS: Vier Farben und bis zu 26h Akkulaufzeit

  • Sarah Alexandra Fechler
  • 28. Januar 2023
Severin FILKA
Artikel lesen
  • Produkte

Severin FILKA: Produktneuheit zur Ambiente

  • Sarah Alexandra Fechler
  • 27. Januar 2023
HUAWEI FreeBuds 5i
Artikel lesen
  • Produkte

HUAWEI FreeBuds 5i: Starker Sound für unter 100 Euro

  • Sarah Alexandra Fechler
  • 26. Januar 2023
Logitech Brio 300-Serie
Artikel lesen
  • Produkte

Logitech Brio 300-Serie: Webcams für Video-Konferenzen

  • Sarah Alexandra Fechler
  • 25. Januar 2023
Artikel lesen
  • Produkte

Samsung mit starken OLED-TVs für 2023

  • Ben Lorenz
  • 24. Januar 2023
Einhell Akku-Schneefräse Header
Artikel lesen
  • Produkte

Einhell Akku-Schneefräse: Starker Helfer für verschneite Tage

  • Sarah Alexandra Fechler
  • 24. Januar 2023
Miele MasterLine-Frischwasserspüler fürs Büro
Artikel lesen
  • Produkte

Miele MasterLine-Frischwasserspüler fürs Büro

  • Sarah Alexandra Fechler
  • 24. Januar 2023
Hisense Laser Cinema PL1
Artikel lesen
  • Produkte

Hisense Laser Cinema PL1

  • Sarah Alexandra Fechler
  • 22. Januar 2023
Neueste Beiträge
  • Aufbruch ins Web3 mit Samsung Smartphones und Ledger Wallets
    Aufbruch ins Web3 mit Samsung Smartphones und Ledger Wallets
    • 29. Januar 2023
  • Ist das Metaverse tot?
    • 29. Januar 2023
  • Polestar ist erster offizieller Mobility-Partner der Ambiente
    Polestar ist erster offizieller Mobility-Partner der Ambiente
    • 28. Januar 2023
  • Teufel AIRY TWS
    Teufel AIRY TWS: Vier Farben und bis zu 26h Akkulaufzeit
    • 28. Januar 2023
  • Kingston USB-Sticks
    Vier Streitpunkte rund um den USB-Stick: Kingston antwortet
    • 28. Januar 2023
Kategorien
  • Allgemein (19)
  • Fakten (214)
  • Handel (293)
  • Personen (68)
  • Produkte (619)
  • Test (51)
  • Vorbilder (1)

Apps (80) ASUS (32) Audio (183) Bad (40) Bitkom (45) Braune Ware (172) Büro (151) DNT/FNT (58) Elektrik (57) Elektromobilität (35) Entertainment (57) Fitness (49) Gadgets (264) Gaming (87) Garten (39) Gesundheit & Beauty (88) IFA 2022 (59) Imaging (71) Küche (152) Miele (41) Mobile Devices (122) Nachhaltigkeit (90) Reinigen & Putzen (94) Samsung (71) Sicherheit (38) Smart Home (247) Smartphone (55) TV (112) Weiße Ware (183) Wohnzimmer (215)

Benutzername:
Passwort:
Eingeloggt bleiben
Registrieren
Passwort vergessen?
Smart Weekly Business
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • AGB
  • Widerruf
© 2023: Smart Weekly Business - Alle Rechte vorbehalten.
Cookie Einstellungen

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.