Smart Weekly Business
  • Produkte
  • Handel
  • Personen
  • Fakten
  • Test
  • Jetzt abonnieren
  • Abmelden
  • Login
Smart Weekly Business
Smart Weekly Business
  • Produkte
  • Handel
  • Personen
  • Fakten
  • Test
  • Jetzt abonnieren
  • Abmelden
  • Login
  • Allgemein

Schilder-Wirrwarr an öffentlichen Ladestationen

  • 28. Januar 2022
  • Ben Kraus
Schilder-Wirrwarr an öffentlichen Ladestationen
Der ADAC untersucht in einer Studie das Schilder-Wirrwarr an öffentlichen Ladestationen.
Total
0
Teilens
0
0
0

Wer sein Elektroauto an öffentlichen Parkplätzen aufladen möchte, muss nicht nur eine freie Ladestation finden, sondern vielerorts unterschiedliche Regeln beachten. Das führt teilweise zu einem regelrechten Schilder-Wirrwarr an öffentlichen Ladestationen.

Laut einer aktuellen ADAC Umfrage in den 16 Landeshauptstädten weisen die örtlichen Vorschriften erhebliche Unterschiede auf. Dementsprechend sieht es auch bei der Beschilderung aus, die teilweise für Verkehrsteilnehmer unklar und missverständlich ist. Nicht immer geht eindeutig hervor, wie lange tatsächlich geparkt und geladen werden darf. Übereinstimmung gab es lediglich darin, dass in keiner Stadt Gebühren für das Parken an der Ladesäule verlangt wurden.

ADAC Umfrage: Schilder-Wirrwarr an öffentlichen Ladestationen

Untersucht wurden unter anderem die Park- und Ladezeitregelungen an Normal- und Schnellladestationen und welche Fahrzeuge überhaupt an den Ladestationen parken dürfen. Das Parken für Elektrofahrzeuge aller Art ließen nur fünf der 16 Städte zu, in den restlichen elf Städten durfte man nur mit E-Kennzeichen (Zusatzzeichen “Fahrzeug mit Stecker”) parken. In Erfurt und Schwerin durften laut Behörden sogar Verbrenner an einigen Ladestationen zumindest nachts parken – in Erfurt zwischen 21 und 9 Uhr und in Schwerin zwischen 20 und 8 Uhr.

Parken, ohne dabei das E-Fahrzeug gleichzeitig zu laden, war in fünf von 16 Städten verboten. In den restlichen Städten gab es dafür unterschiedliche zeitliche Einschränkungen. Das Parken während des Ladevorgangs war an Normalladestationen in 14 Städten zeitlich eingeschränkt, in Düsseldorf und Stuttgart nicht. Für Schnellladesäulen gelten mitunter andere Regeln: Zum Beispiel in Hamburg, wo E-Autos an Schnellladern – egal ob mit oder ohne Laden – eine Stunde abgestellt werden durften, an Normalladestationen zwei Stunden. In München durfte an Normalladestationen tagsüber von 8 Uhr bis 20 Uhr maximal 4 Stunden und nachts ohne zeitliches Limit geparkt werden, an Schnellladern durchgängig maximal während des Ladens eine Stunde.

Mehr ist nicht immer mehr: Schilder-Wirrwarr

Die zusätzliche Beschilderung zum blauen P-Schild ist dabei nicht immer zielführend. Beim Zusatzzeichen “Fahrzeug mit Stecker” dürfen nur Autos mit E-Kennzeichen parken, müssen aber nicht zwangsläufig auch Laden. Bei sogenannten verbalen Zusatzzeichen wie etwa “Während des Ladevorgangs” bleibt wiederum offen, was als Ladevorgang verstanden wird und ob dabei stets Strom fließen muss.

Fraglich ist was gilt, wenn die Batterie vollgeladen ist, der Parkvorgang aber noch anhält. Mit Blick auf den zunehmenden Bedarf an Ladestationen sollten diese Regelungen unmissverständlich formuliert und die Ausschilderung klar verständlich sein, um von allen Verkehrsteilnehmern verstanden und akzeptiert zu werden. Der Ladezeitraum sollte dabei begrenzt und das Laden für alle E-Autos, auch für jene ohne E-Kennzeichen, erlaubt sein.

Befragt wurden in dieser Untersuchung die zuständigen Straßenverkehrsbehörden der 16 Landeshauptstädte im Juni 2021. Eine Verifizierung der erhobenen Daten fand im November 2021 statt.

Die ausführlichen Ergebnisse findet man unter www.adac.de/ladestationen.

Mehr smarte News

Wusstest du schon, dass Auto-Abos und Elektroautos laut CAR-Institut zusammen gehören? Oder das mehr Leute zum Telefon greifen, statt im Internet nach Infos zu suchen? Mehr smarte Informationen aus der Branche findest du hier: Fakten.

Total
0
Teilens
Teilen 0
Tweet 0
Pin it 0
Schlagwörter
  • ADAC
  • Auto
  • Elektromobilität
  • Erneuerbare Energie
Ben Kraus

Ben hat viele Jahre Erfahrung im Elektrobereich und dem EGH. Seine Schwerpunkte sind Smarthome, CE, erneuerbare Energie und Installation. Er ist emotionaler Gamer und in der Freizeit meist auf seinem Motorrad, an seinem Bass oder beim Wandern anzutreffen

Voriger Artikel
Photovoltaik und Elektromobilität
  • Fakten

Zolar und Toyota verzahnen Photovoltaik und Elektromobilität

  • 28. Januar 2022
  • Sarah Alexandra Fechler
Artikel lesen
Nächster Artikel
HP stellt ENVY Inspire und LaserJet Modelle vor
  • Produkte

HP stellt ENVY Inspire und LaserJet Modelle vor

  • 28. Januar 2022
  • Sarah Alexandra Fechler
Artikel lesen

Auch interessant:

Samsung und OpenAI planen gemeinsame AI-Rechenzentren
Artikel lesen
  • Allgemein
Samsung und OpenAI planen gemeinsame AI-Rechenzentren – auch auf dem Meer
  • Ben Kraus
  • 9. Oktober 2025
Dyson Hot+Cool™ HFl Heizlüfter
Artikel lesen
  • Allgemein
Dyson Hot+Cool HF1: Heizen und Kühlen in einem – smarter Komfort für das ganze Jahr
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 7. Oktober 2025
Artikel lesen
  • Allgemein
Bitkom-Umfrage zu Online-Banking 2025: Nutzung auf Rekordhoch – Filialbanken verlieren an Bedeutung
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 3. Juli 2025
Segway Navimow von Euromonitor International als global führende Marke für Mähroboter ohne Begrenzungskabel ausgezeichnet
Artikel lesen
  • Allgemein
Segway Navimow von Euromonitor International ausgezeichnet: Nummer eins bei Mährobotern ohne Begrenzungskabel
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 3. Mai 2025
Segway Ninebot F3 Pro D E-Scooter im Test
Artikel lesen
  • Allgemein
  • Produkte
Segway Ninebot F3 Pro D E-Scooter im Test
  • Nico Metzger
  • 3. April 2025
Ninja launcht Deluxe-Modell der TikTok-Sensation CREAMi – eine neue Eismaschine mit innovativer CREAMify-Technologie
Artikel lesen
  • Allgemein
Ninja Creami Deluxe mit CREAMify-Technologie
  • Ben Lorenz
  • 28. Februar 2024
Loewe multi.room amp Lifestyle
Artikel lesen
  • Allgemein
Loewe multi.room amp: Integrierter Stereo Power Amplifier
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 17. Dezember 2023
Artikel lesen
  • Allgemein
SharkNinja: Vollgas im 4. Quartal mit hochkarätiger Werbung
  • Ben Lorenz
  • 31. Oktober 2023
Zeppelin McLaren Edition
Artikel lesen
  • Allgemein
Zeppelin McLaren Edition: Bowers & Wilkins und McLaren Automotive feiern ihre Partnerschaft
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 24. Oktober 2023

Neueste Beiträge

  • Roborock Qrevo Curv 2 Pro
    Roborock Qrevo Curv 2 Pro und ProX: Neue Premium-Modelle starten in den Verkauf
    • 15. Oktober 2025
  • Loewe auf der CEDIA Expo 2025: Start auf dem US-Markt
    Loewe auf der CEDIA Expo 2025: Start auf dem US-Markt
    • 15. Oktober 2025
  • Open Source Monitor 2025: Drei von vier Unternehmen setzen auf Open-Source-Software
    • 15. Oktober 2025
  • MOVA M50 Ultra
    MOVA M50 Ultra: Nass- und Trockensauger mit klappbarem Griff und KI-Kantenreinigung
    • 14. Oktober 2025
  • TP-Link TL-WR3602BE
    TP-Link TL-WR3602BE: Kompakter Wi-Fi-7-Router für Reisen und Alltag
    • 14. Oktober 2025

Kategorien

  • Allgemein (34)
  • Fakten (412)
  • Handel (786)
  • Personen (135)
  • Produkte (1.324)
  • Test (111)
  • Vorbilder (1)

Apps (122) Audio (328) Bad (65) Bitkom (87) Braune Ware (242) Büro (262) DNT/FNT (93) Elektrik (107) Entertainment (81) Fitness (81) Frage der Woche (83) Gadgets (783) Gaming (135) Garten (142) Gesundheit & Beauty (140) IFA 2022 (59) IFA 2025 (58) Imaging (97) Küche (347) Miele (67) Nachhaltigkeit (137) Reinigen & Putzen (197) Samsung (89) Sicherheit (87) Smarte Mobilgeräte (173) Smart Home (432) Smartphone (98) TV (194) Weiße Ware (272) Wohnzimmer (348)

Benutzername:
Passwort:
Eingeloggt bleiben
Registrieren
Passwort vergessen?
Smart Weekly Business
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • AGB
  • Widerruf
© 2025: Smart Weekly Business - Alle Rechte vorbehalten.
Cookie Einstellungen

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.