In deutschen Haushalten befindet sich so viel Elektronik wie nie zuvor. Unser Leben wird smarter, der Alltag automatisierter und der multimediale Konsum immer integrierter. Trotzdem befindet sich die Brache an einem Wendepunkt. Der HEMIX, der Home Electronics Maket Index zeigt für das erste Quartal 2024 ein Minus.
Der Markt für Produkte der Unterhaltungselektronik (UE), abgebildet im HEMIX, Home Electronics Market Index, ist im ersten Quartal 2024 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 4,5 Prozent rückläufig. Damit wurde in den Monaten Januar bis März 2024 in Deutschland ein Gesamtumsatzvolumen von knapp elf Milliarden Euro erreicht.
Entwicklung bei Consumer Electronics
Mit einem Umsatz von knapp 6,9 Milliarden Euro verzeichnete der Bereich Consumer Electronics (CE) im ersten Quartal 2024 ein Minus von 6,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Dabei entwickelten sich die drei CE-Segmente unterschiedlich: Allein die privat genutzten Telekommunikationsprodukte konnten mit einem Umsatz von knapp 3,6 Milliarden Euro ein Plus von 2,5 Prozent erzielen. Die Unterhaltungselektronik verzeichnete einen Rückgang um 14,1 Prozent auf knapp 1,8 Milliarden Euro Umsatz. Auch die privat genutzten IT-Produkte entwickelten sich mit einem Minus von 15,6 Prozent auf knapp 1,5 Milliarden Euro negativ.
In der Unterhaltungselektronik wurde im ersten Quartal 2024 mit Fernsehgeräten ein Umsatz von 704 Millionen Euro (- 11,4 Prozent) erzielt, die verkauften Stückzahlen gingen um zehn Prozent auf eine Million Fernsehgeräte zurück. Das Segment Home Audio verzeichnete einen Umsatzrückgang von 10,8 Prozent auf 192 Millionen Euro. Positiv entwickelte sich der Absatz von Action Cams. Eine Steigerung der Stückzahlen um 23,6 Prozent auf 72.000 führte zu einem Umsatzplus von 35,1 Prozent auf 27 Millionen Euro. Mit einem Umsatz von 352 Millionen Euro (- 13,7 Prozent) blieb die Produktgruppe Audio-/Videozubehör hinter dem Vorjahresergebnis zurück. Auch Videospielkonsolen verzeichneten im ersten Quartal 2024 mit einem Minus von 38,8 Prozent auf 162 Millionen Euro einen Umsatzrückgang.
Steigerung bei Smartphones
Bei den privat genutzten Telekommunikationsprodukten verzeichneten nur die Smartphones als größte Produktgruppe dieses Segments Zuwächse bei Umsatz und Stückzahlen. Mit knapp 4,5 Millionen verkauften Smartphones (+ 3,0 Prozent) stieg der Umsatz um 4,2 Prozent auf 3,2 Milliarden Euro und dabei auch der Durchschnittspreis weiter auf 718 Euro (+ 1,1 Prozent). Die Core Wearables konnten ihre bisher positive Entwicklung nicht fortsetzen. Ein Umsatzrückgang um 9,6 Prozent auf 311 Millionen Euro und ein Rückgang der Stückzahlen um zehn Prozent auf knapp 1,3 Millionen sind hier zu verzeichnen.
Im Bereich der privat genutzten IT-Produkte verzeichneten alle Produktsegmente negative Entwicklungen. Desktop-PCs, Notebooks, Tablet-PCs und Monitore verzeichneten geringere Umsätze und Stückzahlen. Für Desktop-PCs wurde ein leicht gestiegener Durchschnittspreis (+ 0,1 Prozent), für Notebooks ein Anstieg um 2,3 Prozent und für Projektoren ein Anstieg um 6,5 Prozent ermittelt.
Entwicklung bei Elektro-Hausgeräten
Die Entwicklung der beiden Elektro-Hausgeräte-Segmente im ersten Quartal 2024 war erneut unterschiedlich. Bei den Elektro-Großgeräten verzeichnen wir einen Umsatzrückgang von 3,1 Prozent auf 2,4 Milliarden Euro. Die Elektro-Kleingeräte hingegen verzeichneten ein Plus von 2,5 Prozent auf mehr als 1,7 Milliarden Euro Umsatz.
Die Marktzahlen der HE-Branche werden von der gfu Consumer & Home Electronics GmbH und der GfK gemeinsam erhoben und veröffentlicht. Der HEMIX enthält aktuelle Informationen aus den Quellen der beteiligten Partner.
Der HEMIX zeigt, wie sich der Markt in Deutschland entwickelt. Der Home Electronics-Markt umfasst alle Verkäufe in Deutschland an private Haushalte.
Noch mehr spannende News gibt es hier:
- Zahl der Woche: 6 Millionen US-Dollar
- Wechsel im gfu Aufsichtsrat: Christian Gerwens folgt auf Frank Jüttner
- Offene Beta der neuen Homematic IP App gestartet