Jede Woche stellen wir uns unterhaltsamen und smarten Leserfragen. Unsere Frage der Woche: Kann ich fremdsprachige Sender empfangen?
Dir reicht das Angebot nicht? Zugegeben, das zweisprachige Programm von ARTE und die Untertitel bei „Bauer sucht Frau“ sind vielleicht etwas wenig an „interkultureller Linguistik“ in der deutschen TV-Landschaft. Abhilfe schaffen alle drei Empfangsmöglichkeiten, die sich oberhalb der handelsüblichen Antennentechnik bewegen: Satellit-, Kabel- und Internet-TV-Anbieter.
Mit der guten alten Schüssel auf dem Dach bekommst du mit Standardsignal Astra 19,2 schon viele fremdsprachige Sender rein. Mit weiteren Empfangseinheiten (den LNB) kannst du weitere Satelliten wie EUTELSAT oder NILESAT empfangen. Nicht jeder Sender ist frei und du brauchst schon einen Spiegel mit 120 Zentimeter Durchmesser für guten Empfang – von der Verkabelung ganz zu schweigen.
Sowohl im Kabel als auch im digitalen IPTV sind fremdsprachige Sender teilweise einzeln oder als Paket dazu buchbar. Je nach Anbieter sind bis zu zwölf Sprachen wählbar und die Kosten beginnen bei 2,99 Euro/Monat.
Wenn du dich dann tiefer in den Kaninchenbau begibst, fühlt es sich schnell an, als wärst du nachts in einer Nebenstraße eines Bahnhofs. Allerhand merkwürdige Gestalten suchen Kontakt zu dir, es wird von „geheimen Sender“ gesprochen, die dein Sendersuchlauf nicht findet. Oder wie du Netflix per VPN vom Geoblocking abhältst – und damit gegen deinen Vertrag verstößt.
Die einfachste und sicherste Methode bleibt: YouTube. Während du diesen Artikel gelesen hast, wurden 20 Stunden Material hochgeladen. Unzählige Sendungen in Originalsprache und mit Untertitel sind verfügbar – und es ist legal und kostenlos.
Unsere Empfehlung: „The Untamed“ ist die teuerste chinesische TV-Produktion bisher. Alle Folgen sind mit englischen Untertiteln auf YouTube. Traumhaft.
Du willst nicht unsmart sterben? Dann schicke deine Frage schnell an SmarteFragen@Smart-Weekly.de
Mehr smarte Fragen findest Du auch unter unserem Tag “Frage der Woche“.