Smart Weekly Business
  • Produkte
  • Handel
  • Personen
  • Fakten
  • Test
  • Jetzt abonnieren
  • Abmelden
  • Login
Smart Weekly Business
Smart Weekly Business
  • Produkte
  • Handel
  • Personen
  • Fakten
  • Test
  • Jetzt abonnieren
  • Abmelden
  • Login
  • Fakten

Soundbars mit 3D-Raumklang zeigen große Steigerungsrate

  • 19. November 2022
  • Ben Kraus
Soundbars mit 3D-Raumklang zeigen große Steigerungsrate
Total
0
Teilens
0
0
0

Soundbars, die Lautsprecher für kraftvollen TV-Sound, erfreuen sich seit ihrer Markteinführung einer stetig wachsenden Beliebtheit. So hat sich beispielsweise ihre verkaufte Stückzahl im Zeitraum von 2013 bis 2018 mehr als verdoppelt. Im Jahr 2019 wurde erstmals über eine Million Soundbars in Deutschland verkauft. Das Umsatzvolumen betrug 2019 mehr als 300 Millionen Euro.

Aktuell sind Soundbars mit 3D-Klang besonders beliebt. Mit Heimkino-Tonformaten wie Dolby Atmos oder DTS:X kommen auch mehr Audio-Kanäle ins Spiel, um dem Klang mehr räumliche Tiefe zu geben. Ein 3D-Soundsystem hüllt den Zuhörer nicht nur mit rundum angeordneten Schallquellen ein, also von vorne, räumlich von der Seite und von hinten, es gibt den Ton auch von oben wieder. Entsprechend ausgelegte Soundbars können diese Tonformate durch spezielle Anordnungen und Abstrahltechniken überzeugend wiedergeben.

Soundbars mit 3D-Raumklang zeigen große Steigerungsrate

In den Monaten Januar bis September 2022 wurden in Deutschland insgesamt mehr als 600.000 Soundbars verkauft und ein Umsatzvolumen von mehr als 190 Millionen Euro generiert. Der Umsatz mit 3D-Klang-fähigen Geräte stieg in diesem Zeitraum um 71 Prozent auf knapp 103 Millionen Euro. Für die Produktgruppe Soundbars zeigt sich aufgrund des gestiegenen Durchschnittspreises auf 317 Euro (+ 9 Prozent) so insgesamt ein Umsatzwachstum um ein Prozent bei einem Stückzahlrückgang um sieben Prozent. Der Durchschnittspreis der 3D-Klang-fähigen Soundbars lag bei 577 Euro (+1,6 Prozent).

„Wir erwarten, dass das Produktsegment der Soundbars weiterhin erfolgreich bleibt. Die Beliebtheit wird auch dadurch unterstrichen, dass einige Hersteller Fernsehgeräte serienmäßig mit Soundbars für besseren Klang ausstatten“, erklärt Dr. Sara Warneke, Geschäftsführerin der Branchenorganisation gfu Consumer & Home Electronics GmbH.

Gründe für den Erfolg

Dieser Erfolg hat gute Gründe, denn „der Ton macht die Musik“: Bei Film und Fernsehen trägt der Sound maßgeblich zum Erlebnis bei. Film-Soundtracks treiben die Handlung voran und verstärken die emotionale Wirkung der Bilder. Umgekehrt kann ein schlechter Ton den Spaß verderben. Je dünner die Bildschirme allerdings werden, desto schwieriger wird es, ausreichend Volumen für einen kräftigen Klang zu realisieren. Mit einem extrem flachen Gehäuse ist dies schwer in Einklang zu bringen und die physikalischen Gesetzmäßigkeiten lassen sich auch nur bedingt überlisten.

Abhilfe schaffen Soundbars, die immer häufiger den guten Ton zum Bild beisteuern. Diese schmalen, balkenförmigen Lautsprecherboxen bieten im Vergleich zu den eingebauten TV-Lautsprechern ein deutlich größeres Volumen und klingen somit wesentlich kraftvoller. Sie können, je nach Bauart, auch die Räumlichkeit eines kompletten Heimkino-Systems mit elektronischen Mitteln simulieren – eine elegante Lösung, denn nicht immer und überall ist Platz für die entsprechende Lautsprecher-Anordnung. Darüber hinaus kann ein Subwoofer ergänzt werden, der den tiefen Tönen zusätzliche Kraft verleiht und so das Klangbild weiter abrundet.

Mehr News aus dem Audio-Bereich:

  • beyerdynamic Xelento: audiophile Klang-Juwelen
  • Blaupunkt LS 2225: Heimkino mit viel Bass
  • Sony SRS-XV900: Bluetooth-Speaker in XL
Total
0
Teilens
Teilen 0
Tweet 0
Pin it 0
Schlagwörter
  • Audio
  • Wohnzimmer
Ben Kraus

Ben hat viele Jahre Erfahrung im Elektrobereich und dem EGH. Seine Schwerpunkte sind Smarthome, CE, erneuerbare Energie und Installation. Er ist emotionaler Gamer und in der Freizeit meist auf seinem Motorrad, an seinem Bass oder beim Wandern anzutreffen

Voriger Artikel
EMS-Anzüge von Antelope by Beurer
  • Produkte

EMS-Anzüge von Antelope by Beurer: Trainings-Booster für Fitnessbegeisterte

  • 19. November 2022
  • Sarah Alexandra Fechler
Artikel lesen
Nächster Artikel
  • Produkte

Turbo-GaN-Lader von Hama im Kompaktformat

  • 19. November 2022
  • Ben Lorenz
Artikel lesen

Auch interessant:

Illustration: Stephen Kelly
Artikel lesen
  • Fakten
Kann ich wirklich hochwertige Filme mit meinem iPhone machen?
  • Ben Kraus
  • 10. September 2023
Lifstylebild von einem Staubsaugeroboter
Artikel lesen
  • Fakten
Lohnt sich ein Saugroboter wirklich?
  • Ben Kraus
  • 20. August 2023
Die deutsche Wirtschaft sucht Chief Digital Officers
Artikel lesen
  • Fakten
Die deutsche Wirtschaft sucht Chief Digital Officers
  • Redaktion
  • 17. August 2023
Illustration: Stephen Kelly
Artikel lesen
  • Fakten
Kann ich mein Küchenmesser in der Spülmaschine waschen?
  • Ben Kraus
  • 6. August 2023
Recycling Symbol
Artikel lesen
  • Fakten
Verbraucher wissen nicht wohin mit Altgeräten
  • Gastbeitrag
  • 24. Juli 2023
Illustration: Stephen Kelly
Artikel lesen
  • Fakten
Sind AR-Headsets nun die Zukunft oder doch nur Spielzeug?
  • Ben Kraus
  • 23. Juli 2023
Illustration Keto: Stephen Kelly
Artikel lesen
  • Fakten
Was bitte ist Keto?
  • Ben Kraus
  • 9. Juli 2023
Gardena Gartenpumpe 4200 Silent
Artikel lesen
  • Fakten
5 Tipps zum Wassersparen im Garten
  • Anja Bethge
  • 5. Juli 2023
Artikel lesen
  • Fakten
Raumklimatisierung auf Vordermann bringen
  • Gastbeitrag
  • 4. Juli 2023

Neueste Beiträge

  • SEBO Stein & Co. GmbH ist erneut als Gewinner des 'markt-intern'-Leistungsspiegels 2023 ausgezeichnet
    SEBO ist Gewinner des ‘markt-intern’-Leistungsspiegels 2023
    • 22. September 2023
  • Denon DP-3000NE
    Denon DP-3000NE: Plattenspieler mit Direktantrieb
    • 21. September 2023
  • Urkundenübergabe Florian Scholzen (Plus X Award) & Kerstin Glanzer (Beurer GmbH).
    Beurer ist „Deutsche Marken Ikone“
    • 21. September 2023
  • Telering freut sich über reges Interesse auf der IFA 2023
    Telering freut sich über reges Interesse auf der IFA 2023
    • 20. September 2023
  • Dr. Christian Sprinkmeyer
    Dr. Christian Sprinkmeyer zum CPO von tonies
    • 20. September 2023

Kategorien

  • Allgemein (27)
  • Fakten (274)
  • Handel (500)
  • Personen (91)
  • Produkte (821)
  • Test (84)
  • Vorbilder (1)

Apps (89) Audio (249) Bad (51) Bitkom (55) Braune Ware (201) Büro (171) DNT/FNT (69) Elektrik (79) Elektromobilität (44) Entertainment (64) Fitness (58) Gadgets (392) Gaming (104) Garten (67) Gesundheit & Beauty (106) IFA 2022 (59) IFA 2023 (43) Imaging (83) Küche (216) Miele (56) Mobile Devices (140) Nachhaltigkeit (118) Reinigen & Putzen (124) Samsung (83) Sicherheit (47) Smart Home (306) Smartphone (75) TV (151) Weiße Ware (230) Wohnzimmer (257)

Benutzername:
Passwort:
Eingeloggt bleiben
Registrieren
Passwort vergessen?
Smart Weekly Business
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • AGB
  • Widerruf
© 2023: Smart Weekly Business - Alle Rechte vorbehalten.
Cookie Einstellungen

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.