Smart Weekly Business
  • Produkte
  • Handel
  • Personen
  • Fakten
  • Test
  • Jetzt abonnieren
  • Abmelden
  • Login
Smart Weekly Business
Smart Weekly Business
  • Produkte
  • Handel
  • Personen
  • Fakten
  • Test
  • Jetzt abonnieren
  • Abmelden
  • Login
  • Fakten

Welttag des Radios

  • 13. Februar 2022
  • Sarah Alexandra Fechler
Welttag des Radios
Total
0
Teilens
0
0
0

Am 13. Februar ist Welttag des Radios. Seit 2012 erinnert das Datum an die Gründung des United Nations Radio am 13. Februar 1946. Und noch immer ist das Radio das meistgenutzte Medium in Deutschland.

Das Radio ist auch 2021 noch das meistgenutzte Medium in Deutschland, mit knapp 75 Prozent täglicher Nutzung. Dabei beträgt die Tagesreichweite von Montag bis Freitag mehr als 53 Millionen Menschen und die tägliche Verweildauer liegt mit 260 Minuten bei über vier Stunden. Auch die Geräte-Ausstattung kann sich sehen lassen: In 92 Prozent aller Haushalte in Deutschland gibt es mindestens eine Empfangsmöglichkeit. Dabei schreitet die Digitalisierung stetig voran. Bereits 45 Prozent der deutschen Haushalte besitzen ein Radiogerät mit digitalem Empfang und mehr als 46 Millionen Menschen in Deutschland empfangen ihr Radioprogramm auch digital oder hören Webradio, laut gfu.

Digitales Radio bietet Vorteile

Der Umstieg auf Digitalradioempfang ist mit Blick auf die verfügbare Programmvielfalt eine Bereicherung, denn das Programmangebot wächst immer weiter. Zudem spricht die bessere Qualität für den digitalen Empfang. DAB+ beispielsweise ermöglicht als digitaler Verbreitungsweg ganz ohne Internetverbindung eine kostenfreie Nutzung von Radioprogrammen in digitaler Qualität und ohne jegliche Volumenbegrenzung.

„Die Digitalisierung des Radios ist nicht mehr aufzuhalten. Aktuelle Zahlen aus dem HEMIX (Home Electronics Market Index) belegen für 2021 ein stabiles Niveau von mehr als zwei Millionen verkauften DAB+ Geräten. Viele Konsument:innen entscheiden sich für ein zukunftssicheres DAB+ Empfangsgerät und setzen somit nicht mehr auf veraltete analoge Technik, für die im vergangenen Jahr ein Stückzahlrückgang von 16 Prozent verzeichnet wurde“, erklärt Dr. Sara Warneke, Geschäftsführerin der Branchenorganisation gfu Consumer & Home Electronics GmbH, der Veranstalterin der IFA.

Lange und bewegte Geschichte des Radios

Die Rundfunkübertragung hat weltweit eine lange und bewegte Geschichte. So wurde in Deutschland beispielsweise am 29. Oktober 1923 „erstmalig Mitteilung gemacht, dass der Unterhaltungs-Rundfunk mit Verbreitung von Musikvorführungen auf drahtlos-telefonischem Wege beginnt“.

Die „Modetorheit Rundfunk“ nahm im Berliner Vox-Haus ihren Anfang und entwickelte sich nach einem zögernden Start zum absoluten Renner. Gab es zum Start nicht einen einzigen, so waren es 1923 zum Jahresende 467 zahlende Hörer. Zum 1. Januar 1925 waren 500.000 Hörer registriert und zum Jahresende 1925 wurde schon die Millionengrenze überschritten.

Stetige technische Weiterentwicklung

Seit dieser Zeit kennzeichnen technische Weiterentwicklungen wie beispielsweise Stereoton und Verkehrsfunk-Nachrichten sowie eine inzwischen überwältigende Anzahl an Sendern die Radio-Landschaft. Dennoch ist die analoge Radio-Übertragung inzwischen ein Auslaufmodell.

Seit Anfang der 1990er Jahre gibt es bereits digitales Radio – terrestrisch, über Satellit und im Kabel. In den letzten Jahren wurde auch die digitale Hörfunk-Verbreitung über das Internet immer beliebter. Ein wachsendes Angebot Internet-tauglicher Empfänger bringt tausende von Radiostationen aus aller Welt zu Gehör.

Digitales Radio ist leistungsfähiger

Am 1. August 2011 gingen erstmals deutschlandweit Programme nach dem neuen Digitalstandard DAB+ auf Sendung. Das Übertragungsverfahren DAB+ arbeitet mit einer moderneren, effizienteren Ton-Kodierung als das Vorläufersystem DAB. Dies verringert Übertragungskosten und bietet bei gleicher Klangqualität mehr Spielraum für eine noch deutlich größere digitale Programmvielfalt.

Zu den Vorteilen von DAB+ zählen beispielsweise ein stabiler Empfang des Senders im bundesweiten Sendegebiet ohne Rauschen und Knistern sowie ein leistungsfähiger Dienst zur Verkehrslenkung.

Mehr smarte Informationen aus der Branche findest du hier: Fakten.

Welttag des Radios: Mehr als 46 Millionen Menschen nutzen das digitale Radio.
Mehr als 46 Millionen Menschen nutzen das digitale Radio.
Total
0
Teilens
Teilen 0
Tweet 0
Pin it 0
Schlagwörter
  • Audio
  • Braune Ware
  • DAB+
  • Wohnzimmer
Sarah Alexandra Fechler

Sarah Alexandra ist leidenschaftliche Gamerin, Fotografin und Redakteurin für diverse Magazine wie SmartWeekly.de, CHIP FOTO-VIDEO, PhotoWeekly.de. Dort testet sie Kameras und probiert neue, smarte Gadgets aus.

Voriger Artikel
Mit der Ingo Maurer Digital App Licht steuern
  • Produkte

Ingo Maurer Digital: App zur smarten Licht-Steuerung

  • 12. Februar 2022
  • Sarah Alexandra Fechler
Artikel lesen
Nächster Artikel
Luftreiniger im Trend. Quelle: gfu.
  • Fakten

Luftreiniger 2021 mit starkem Wachstum

  • 14. Februar 2022
  • Sarah Alexandra Fechler
Artikel lesen

Auch interessant:

Illustration: Stephen Kelly
Artikel lesen
  • Fakten
Welches Deo ist das Beste?
  • Ben Kraus
  • 4. Juni 2023
Illustration: Stephen Kelly
Artikel lesen
  • Fakten
Was steckt hinter Kryptowährungen?
  • Ben Kraus
  • 28. Mai 2023
Mit sicherer Außenbeleuchtung die Outdoor-Saison genießen
Artikel lesen
  • Fakten
Mit sicherer Außenbeleuchtung die Outdoor-Saison genießen
  • Gastbeitrag
  • 25. Mai 2023
AMK Küchentrends 2023
Artikel lesen
  • Fakten
  • Handel
11.400 Euro für eine neue Küche
  • Redaktion
  • 22. Mai 2023
Illustration E-Ladesäule
Artikel lesen
  • Fakten
Kann ich eine Wallbox auch selbst installieren?
  • Ben Kraus
  • 14. Mai 2023
Illustration: Stephen Kelly
Artikel lesen
  • Fakten
Wie gefährlich ist ChatGPT?
  • Ben Kraus
  • 7. Mai 2023
ADAC und Zolar starten Photovoltaik-Offensive
Artikel lesen
  • Fakten
Förder-Wirrwarr Energiewende: Studie von Zolar
  • Redaktion
  • 7. Mai 2023
Artikel lesen
  • Fakten
Privathaushalte wollen mehr Transparenz beim Energieverbrauch
  • Redaktion
  • 2. Mai 2023
Illustration: hakule / iStockphoto
Artikel lesen
  • Fakten
Wie geht es mit Virtual Reality weiter?
  • Ben Kraus
  • 30. April 2023

Neueste Beiträge

  • Ledlenser W1R Work
    Ledlenser W1R Work: Profilicht für Jäger, Angler und DIY-Fans
    • 4. Juni 2023
  • Illustration: Stephen Kelly
    Welches Deo ist das Beste?
    • 4. Juni 2023
  • GoXtreme GX3
    GoXtreme präsentiert GX3 mit 3-Achsen-Stabilisator für Smartphone und Action Cam
    • 3. Juni 2023
  • Zweifache Auszeichnung für zwei „hyggelige“ Beurer Produkte
    Red Dot Design Award 2023 für Beurer: Zweifache Auszeichnung für zwei „hyggelige“ Beurer Produkte
    • 3. Juni 2023
  • KOOP 2023
    expert und EURONICS gestalten KOOP 2024 noch effizienter
    • 2. Juni 2023

Kategorien

  • Allgemein (25)
  • Fakten (256)
  • Handel (427)
  • Personen (83)
  • Produkte (717)
  • Test (72)
  • Vorbilder (1)

Apps (84) ASUS (34) Audio (219) Bad (44) Bitkom (54) Braune Ware (194) Büro (162) DNT/FNT (67) Elektrik (75) Elektromobilität (44) Entertainment (61) Fitness (53) Gadgets (334) Gaming (100) Garten (57) Gesundheit & Beauty (96) IFA 2022 (59) Imaging (78) Küche (179) Miele (53) Mobile Devices (136) Nachhaltigkeit (105) Reinigen & Putzen (109) Samsung (79) Sicherheit (44) Smart Home (285) Smartphone (71) TV (135) Weiße Ware (211) Wohnzimmer (237)

Benutzername:
Passwort:
Eingeloggt bleiben
Registrieren
Passwort vergessen?
Smart Weekly Business
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • AGB
  • Widerruf
© 2023: Smart Weekly Business - Alle Rechte vorbehalten.
Cookie Einstellungen

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.