Smart Weekly Business
  • Produkte
  • Handel
  • Personen
  • Fakten
  • Test
  • Jetzt abonnieren
  • Abmelden
  • Login
Smart Weekly Business
Smart Weekly Business
  • Produkte
  • Handel
  • Personen
  • Fakten
  • Test
  • Jetzt abonnieren
  • Abmelden
  • Login
  • Handel

ElectronicPartner schließt herausforderndes Geschäftsjahr ab

  • 14. März 2023
  • Ben Lorenz
ELECTRONICPARTNER PRESSEKONFERENZ 9. MÄRZ 2023

ElectronicPartner zählt zu den größten Handelsunternehmen für Unterhaltungs- und Haushaltselektronik, IT/Multimedia und Telekommunikation in Europa. Der Verband hat sein herausforderndes Geschäftsjahr abgeschlossen, wie er am 9. März auf einer Pressekonferenz mitteilte.

 „Das zurückliegende Geschäftsjahr 2022 war aufgrund der bekannten und vielfach diskutierten externen Sondereinflüsse für uns und unsere Mitglieder eine echte Herausforderung – die wir aktiv angenommen und gemeistert haben“, erklärt Karl Trautmann, Vorstand von ElectronicPartner.

Nach starken Vorjahren, die von Cocooning und zunehmender Digitalisierung geprägt waren, ergibt sich für die gesamte Verbundgruppe in 2022 mit 1,3 Milliarden Euro ein um 3,4 Prozent geringerer Umsatz als 2021. Dabei haben die Landesgesellschaften in der Schweiz, in Österreich und in den Niederlanden mit Minus zwei Prozent etwas besser performt, als die Unternehmung in Deutschland, die auf einen um vier Prozent verringerten Umsatz im Vergleich zum Vorjahr kommt. „Diese Entwicklung passt durchaus zum Gesamtbild, das der Elektronikfachhandel aktuell zeichnet, wobei sich unsere Verbundgruppe im Verhältnis durchaus respektabel geschlagen hat“, fasst Karl Trautmann zusammen.

EP:Fachhändler trotz Herausforderungen über Markt

Insbesondere der Kanal Fachhandel konnte laut den Zahlen der GfK sein starkes Ergebnis aus den Jahren 2020 und 2021 nicht halten und musste Umsatzeinbußen von 6,9 Prozent hinnehmen. Diesem Trend konnten sich auch die Fachhändler bei ElectronicPartner nicht entziehen. Dennoch hat sich die Premiumfachhandelsmarke EP: trotz aller Herausforderungen zum achten Mal besser als der Vergleichsmarkt entwickelt. Aber auch die Marke EP: weist für 2022 ein Minus von 5,8 Prozent und somit erstmals seit Jahren ein negatives Umsatzresultat aus.

ELECTRONICPARTNER PRESSEKONFERENZ 9. MÄRZ 2023

MEDIMAX mit starkem Umsatzwachstum

Sehr erfreulich hat sich die Großfläche bei ElectronicPartner geschlagen. Während die GfK für diesen Betriebstyp ein Umsatzplus von 3,6 Prozent für 2022 angibt, konnten die MEDIMAX Häuser ein Umsatzplus von 9,6 Prozent verbuchen. Hier macht sich die kundenzentrierte, konzeptionelle Neuausrichtung mit einem klaren Trading-Up sowohl im Sortiment als auch beim Ladenbau bemerkbar. Die Investitionen der Franchisepartnerinnen und -partner während der Pandemie in Personal und Ladenbau zahlen sich aus.

„Wir haben eine mutige Entscheidung getroffen, als wir kurz nach dem Beginn der Neuausrichtung von MEDIMAX trotz Corona-Pandemie die Privatisierung fortgesetzt haben. Heute sind alle Märkte in der Hand von engagierten Unternehmerinnen und Unternehmern und die aktuellen Zahlen zeigen, dass unsere Entscheidung richtig war und sich der Einsatz aller Beteiligten gelohnt hat“, sagt Friedrich Sobol, der im ElectronicPartner Vorstand verantwortlich für die Marke MEDIMAX ist. Er ergänzt: „Mit einer umfassenden Kampagne zur Gewinnung neuer Fachkräfte steht das nächste MEDIMAX-Projekt bereits in den Startlöchern. Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit mit bereits überzeugten und neuen Franchisepartnerinnen und -partnern!“ 

comTeam mit leichtem Rückgang

Nach zwei sehr starken Jahren, in denen das Technologie-Netzwerk comTeam maßgeblich dazu beigetragen hat, dass deutschlandweit Betriebe und Unternehmen durch passgenaue digitale Lösungen auch im Ausnahmezustand handlungsfähig waren, ist der Umsatz im Bereich IT zurückgegangen. Im Jahr 2022 verzeichnet comTeam ein Minus von 4,3 Prozent. „Dieses Ergebnis muss natürlich im Gesamtzusammenhang gesehen werden: Nach +4,7 Prozent in 2020 und +2,1 Prozent in 2021 liegt der Umsatz der Partner des Technologie-Netzwerks immer noch deutlich über Vor-Corona-Niveau“, erläutert Matthias Assmann, der seit Januar 2023 als ElectronicPartner Vorstand für die Marke comTeam verantwortlich zeichnet. „Ich bin beeindruckt von der Innovationskraft und Energie des Netzwerks und gespannt auf die Umsetzung neuer Projekte in 2023“, fügt er hinzu.

Folgen von Ukraine-Krieg und Post-Covid-Effekt wirken sich auf Produktnachfrage aus

Die Entwicklung der einzelnen Warenbereiche im Jahr 2022 bei ElectronicPartner weicht teilweise von der Gesamtentwicklung im Elektronikhandel lauf GfK ab. Besonders positiv sind die Umsatzzahlen bei Mobilfunk mit einem Plus von über zwanzig Prozent. Bei der Weißen Ware standen vor allem Großgeräte hoch im Kurs, was auch an einer gestiegenen Sensibilisierung der Endverbraucher für nachhaltige und energiesparende Elektronik liegt. Hier konnten die Mitgliedsbetriebe deutlich mehr Umsatz erzielen als der Gesamtmarkt.

Auch das Segment Elektrokleingeräte hat sich positiv entwickelt. Im Bereich Braune Ware verzeichnet ElectronicPartner ein Minus, jedoch ein signifikant geringeres als die Gesamtbranche. Der Negativtrend spiegelt sich vor allem im klassischen Fachhandel wider, der jedoch von einem sehr hohen Niveau aufgrund des Cocooning-Effekts in 2021 kommt.

Die Großfläche hingegen hat sich bei TV-Geräten in 2022 positiv entwickelt, ebenso der Bereich Audio, hier vor allem die portablen Bluetooth Speaker. Der IT-Markt scheint nach über zwei Jahren Homeoffice und Homeschooling weitestgehend gesättigt und verzeichnet innerhalb der Verbundgruppe einen negativen Trend. Positiv konnte sich in diesem Segment nur der Bereich Speichermedien entwickeln. 

ElectronicPartner Pressekonferenz 9. März 2023

ElectronicPartner Austria erhält Großauftrag für mehr Klimaschutz

Im Rahmen einer öffentlichen Ausschreibung des österreichischen Klima- und Energiefonds hat ElectronicPartner Austria den Zuschlag für ein außergewöhnliches Projekt erhalten: Die angeschlossenen Fachhändler beliefern einkommensschwache Haushalte mit besonders energieeffizienten Elektrogroßgeräten und führen eine individuelle Energieberatung durch. „Wir sind stolz darauf, dass unsere österreichischen Mitglieder das Vertrauen für einen derart wichtigen Auftrag genießen und so mit einer sinnvollen und effektiven Maßnahme zu mehr Klimaschutz beitragen können“, freut sich Karl Trautmann, der als Vorstand das internationale Geschäft von ElectronicPartner verantwortet.

Fazit und Ausblick

ElectronicPartner hat das Geschäftsjahr 2022 mit einem soliden Ergebnis abgeschlossen. Für 2023 geht das Unternehmen von einer Umsatzentwicklung auf Vorjahresniveau aus. „Neben der Inflation treffen viele Endverbraucher in diesem Jahr die Auswirkungen der gestiegenen Energiepreise mit ganzer Härte. Wir werden trotz insgesamt schrumpfender Endverbraucherbudgets weiterhin den Verkauf von hochwertigen, nachhaltigen und energieeffizienten Sortimenten forcieren“, erklärt Karl Trautmann.

Die Verbundgruppe startet in all ihren Geschäftsfeldern mit Zuversicht und neuen Projekten durch. Die vergangenen Jahre hat ElectronicPartner unter anderem genutzt, um in der eigenen Zentrale beste Voraussetzungen für eine erfolgreiche Zukunft zu schaffen – mit vollständig sanierten, modernen Geschäftsräumen, flexiblen Arbeitsplätzen und der schrittweisen Weiterentwicklung der eigenen Unternehmenskultur.

Dies spiegelt sich seit Januar 2023 vor allem in einem neuen Arbeitszeitmodell wider: einer 35-Stunden-Woche, die auf vier oder fünf Tage aufgeteilt werden kann, mit der Möglichkeit, im Büro oder mobil zu arbeiten. „Wir fokussieren uns auf die Menschen und ihre Bedürfnisse – seien es Händler, Kunden oder Mitarbeiter. Wir wollen ein attraktiver Arbeitgeber sein, um unseren Mitgliedern und Partnern auch in Zukunft die besten Teams zur Seite zu stellen. Denn nur so können wir optimale Unterstützung für unternehmerischen Erfolg bieten“, fasst Karl Trautmann abschließend zusammen. 

Weitere Informationen unter www.electronicpartner.de

Mehr News aus dem Ressort Handel gibt es hier.

Schlagwörter
  • comTeam
  • ElektronicPartner
  • Elektronik
  • EP
  • Handel
  • Medimax
Ben Lorenz

Ben Lorenz ist Diplom-Fotoingenieur und Chefredakteur bei Tech Media House. Dort verantwortet er unter anderem die SmartWeekly, SmartWeekly.business und die Expert4Life Monthly. Ben ist schon seit seiner Kindheit technikbegeistert und großer Fan von smarter Technik. In seiner Freizeit fotografiert er leidenschaftlich gerne, schaut Serien und Filme und rüstet sein Haus möglichst smart auf.

Voriger Artikel
Sony präsentiert die BRAVIA XR Fernseher 2023
  • Produkte

Sony präsentiert die BRAVIA XR Fernseher 2023

  • 13. März 2023
  • Sarah Alexandra Fechler
Artikel lesen
Nächster Artikel
Beko Grundig Deutschland GmbH Logo
  • Handel

Beko Grundig Deutschland GmbH blickt zufrieden auf das Geschäftsjahr 2022

  • 14. März 2023
  • Sarah Alexandra Fechler
Artikel lesen
Auch interessant:
Artikel lesen
  • Handel

comTeam und Enginsight kooperieren

  • Sarah Alexandra Fechler
  • 27. März 2023
Energiewendebauen auf der Light + Building 2024
Artikel lesen
  • Handel

Energiewendebauen auf der Light + Building 2024: Neue Partnerschaft mit Forschungsinitiative

  • Sarah Alexandra Fechler
  • 27. März 2023
PKM mit Plus X Award 2023 ausgezeichnet
Artikel lesen
  • Handel

PKM mit Plus X Award 2023 ausgezeichnet für einen Geschirrspüler

  • Sarah Alexandra Fechler
  • 26. März 2023
Gorenje Grillplatte
Artikel lesen
  • Handel

Update: Gorenje unterstützt den Handel mit Bundle-Aktion

  • Sarah Alexandra Fechler
  • 24. März 2023
CYBICS 2023 in Frankfurt
Artikel lesen
  • Handel

CYBICS 2023 in Frankfurt: Erste Konferenz zum EU-Gesetz für Cyber Resilienz

  • Sarah Alexandra Fechler
  • 24. März 2023
Heißluftfritteusen 2022 im Trend
Artikel lesen
  • Handel

Heißluftfritteusen 2022 im Trend: Über 1,5 Millionen Air Fryer in Deutschland verkauft

  • Redaktion
  • 24. März 2023
Samsung präsentiert 5G-NTN-Modem-Technologie
Artikel lesen
  • Handel

Samsung präsentiert 5G-NTN-Modem-Technologie: Satellitenkommunikation für Smartphone

  • Redaktion
  • 22. März 2023
Artikel lesen
  • Handel

Keine Angst vor dem Blackout

  • Sarah Alexandra Fechler
  • 22. März 2023
Gardena smart system unterstützt jetzt Google Home
Artikel lesen
  • Handel

Gardena smart system unterstützt jetzt Google Home

  • Sarah Alexandra Fechler
  • 21. März 2023
Neueste Beiträge
  • comTeam und Enginsight kooperieren
    • 27. März 2023
  • Energiewendebauen auf der Light + Building 2024
    Energiewendebauen auf der Light + Building 2024: Neue Partnerschaft mit Forschungsinitiative
    • 27. März 2023
  • Frank Harder, Vorstand für Vertrieb, Marketing und e-Commerce der expert SE
    Frank Harder verlässt expert: Veränderung im Aufsichtsrat
    • 27. März 2023
  • PKM mit Plus X Award 2023 ausgezeichnet
    PKM mit Plus X Award 2023 ausgezeichnet für einen Geschirrspüler
    • 26. März 2023
  • Severin SEVO E-BBQ: Die Zukunft des Grillens ist smart
    • 26. März 2023
Kategorien
  • Allgemein (23)
  • Fakten (239)
  • Handel (361)
  • Personen (75)
  • Produkte (676)
  • Test (62)
  • Vorbilder (1)

Apps (82) ASUS (33) Audio (201) Bad (42) Bitkom (51) Braune Ware (189) Büro (158) DNT/FNT (66) Elektrik (68) Elektromobilität (37) Entertainment (57) Fitness (50) Gadgets (304) Gaming (94) Garten (46) Gesundheit & Beauty (90) IFA 2022 (59) Imaging (74) Küche (169) Miele (45) Mobile Devices (132) Nachhaltigkeit (98) Reinigen & Putzen (102) Samsung (76) Sicherheit (40) Smart Home (268) Smartphone (65) TV (126) Weiße Ware (198) Wohnzimmer (226)

Benutzername:
Passwort:
Eingeloggt bleiben
Registrieren
Passwort vergessen?
Smart Weekly Business
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • AGB
  • Widerruf
© 2023: Smart Weekly Business - Alle Rechte vorbehalten.
Cookie Einstellungen

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.