Smart Weekly Business
  • Produkte
  • Handel
  • Personen
  • Fakten
  • Test
  • Jetzt abonnieren
  • Abmelden
  • Login
Smart Weekly Business
Smart Weekly Business
  • Produkte
  • Handel
  • Personen
  • Fakten
  • Test
  • Jetzt abonnieren
  • Abmelden
  • Login
  • Produkte

Bowers & Wilkins Panorama 3

  • 12. März 2022
  • Ben Kraus
Bowers & Wilkins Panorama 3
Bowers & Wilkins Panorama 3, Copyright: Bowers & Wilkins
Total
0
Teilens
0
0
0

Die renommierte britische Audiomarke Bowers & Wilkins präsentiert seine neue Dolby Atmos Soundbar Bowers & Wilkins Panorama 3. Die elegante Komplettlösung ist darauf ausgelegt, das Beste aus den räumlichen Audioeffekten herauszuholen, und liefert herausragenden, raumfüllenden Sound für Filme, TV-Sendungen, Games und Musik.

Langjährige Erfahrung in Sachen Film-Sound

Seit mehr als 40 Jahren vertrauen Künstler, Komponisten und Tonstudios auf der ganzen Welt auf die bewährten Bowers & Wilkins Lautsprecher, um Film-Soundtracks zu erzeugen, die ganze Generationen prägen. Bei der Erstellung der legendären Musik für weltbekannte Filme wie „Die Rückkehr der Jedi-Ritter“ und „Jäger des verlorenen Schatzes“ bis hin zu Epen wie „Der Herr der Ringe“ und „The Avengers“ haben Lautsprecher von Bowers & Wilkins eine wichtige Rolle gespielt.

Dasselbe Team von Bowers & Wilkins Toningenieuren hat nun die Klangqualität der neuen Panorama 3 definiert – der ersten Dolby Atmos-Soundbar des Unternehmens. Großartiger Sound ist also garantiert.

Bowers & Wilkins Panorama 3: Exzellenz mit Tradition

Seine erste Soundbar, die Panorama, brachte Bowers & Wilkins 2009 auf den Markt. Sie wurde nach zwei legendären Filmtechnologien aus dem goldenen Kinozeitalter benannt – Panavision and Cinerama – und etablierte ein neues Konzept des Soundbar-Designs. Die Panorama war als kompromissloses Premiumprodukt konzipiert, das die bestmögliche Klangqualität aus einem einzigen Lautsprecher lieferte – ohne externen Subwoofer oder sonstige Zusatzgeräte. 2013 optimierte man dieses erfolgreiche Modell mit der Panorama 2, die mit leistungsfähigeren Treibern für noch besseren Sound aufwartet und sich dank HDMI-Eingängen einfacher anschließen ließ.

Die neue Panorama 3 basiert auf dem bewährten Konzept ihrer beiden Vorgänger. Auch sie ist darauf ausgelegt, großartigen Sound mit einer einzigen, eleganten Komponente zu erzeugen – ohne externen Subwoofer. Das besonders flache Design ist lediglich 65 mm hoch, 140 mm tief und 1.210 mm breit und dadurch leichter zu installieren, einzurichten und zu handhaben. Trotz ihrer schlanken Proportionen enthält die Panorama 3 insgesamt 13 einzelne Treiber in einer 3.1.2-Konfiguration. Das Ergebnis ist kraftvoller, raumfüllender Sound, mit dem kein anderes One-Box-Lautsprechersystem mithalten kann.

Mitreißende räumliche Klangeffekte

Die Panorama 3 ist die erste Bowers & Wilkins Soundbar mit nach oben abstrahlenden Dolby Atmos-Treibern. Die 50-mm-Treiber sind speziell auf räumliche Klangeffekte ausgelegt und liefern dank ihrer schrägen Positionierung an der Gehäuseoberseite optimalen Rundum-Sound. Ein hochentwickelter Dolby Atmos-Decoder und -Prozessor sorgt zudem für großartigen Sound bei räumlichen Audio-Soundtracks von TV-Sendungen, Filmen, Games und Musikstreams. Der Decoder nimmt es auch spielend mit Audiostreams in Dolby Digital und Dolby TrueHD auf.

Neben den beiden nach oben abstrahlenden Dolby Atmos-Treibern verfügt die Panorama 3 links, mittig und rechts über nach vorne abstrahlende Treibereinheiten: jeweils zwei 50-mm-Mitteltöner und ein akustisch entkoppelter 19-mm-Titankalotten-Hochtöner. Zwei 100-mm-Subwoofer mit eigenem Gehäusevolumen, das einen großen Teil der Panorama 3 einnimmt, sorgen für tiefe, weitläufige Bässe und machen den Anschluss eines externen Subwoofers überflüssig.

Bowers & Wilkins Panorama 3
Mit insgesamt 400 Watt Leistung gehört die Panorama 3 zu den leistungsstärksten Soundbars ihrer Klasse. Dabei liefert jeder Hochtöner, jedes Mitteltöner-Paar, jeder Subwoofer und jedes Dolby Atmos-Lautsprecher-Chassis eine Leistung von 40 Watt. Foto: Bowers & Wilkins

Die Panorama 3 lässt sich kinderleicht installieren und einrichten. Dank ihres besonders flachen Designs kann sie problemlos vor dem Fernsehgerät platziert werden, ohne den unteren Teil des Bildschirms zu verdecken. Für die Wandmontage ist auch eine Wandhalterung aus Metall im Lieferumfang enthalten. Der Anschluss ist denkbar einfach: Eine HDMI ARC/eARC-Verbindung reicht aus, um die Panorama 3 mit dem Fernseher zu verbinden und den Ton von anderen Quellen wie Set-Top-Boxen oder Spielekonsolen wiederzugeben. Bei Verbindung per HDMI-Kabel können Nutzer die Lautstärke und andere Funktionen der Soundbar zudem bequem über die Fernbedienung des TV-Geräts, Satelliten- oder Kabel-TV-Receivers steuern. Für ältere Fernsehgeräte steht ein optischer Digital-Eingang zur Verfügung. Dabei kann die Panorama 3 die wichtigsten Befehle der TV-Fernbedienung lernen und so eine bequeme Steuerung sicherstellen.

Bowers & Wilkins Panorama 3: Streaming in Hi-Res-Qualität

Auch beim Musikhören liefert die Panorama 3 den überzeugenden Sound, den man von einer Marke mit einer derart langjährigen Highend-Tradition erwartet. Dank AirPlay 2 und aptX Adaptive Bluetooth können sowohl iOS- als auch Android-Nutzer ihre Lieblingsmusik mühelos von ihren mobilen Geräten streamen. Zudem steht Spotify Connect zur Verfügung, das neben hoher Klangqualität auch praktischen Bedienkomfort gewährleistet. Für Hi-Res-Musikstreaming und nahtlosen Bedienkomfort unterstützt die neue Panorama 3 außerdem die Bowers & Wilkins Music App. Sie ermöglicht direkten Zugriff auf eine Vielzahl von Streaming-Diensten, darunter Deezer, Last.fm, Qobuz, SoundCloud, TIDAL und TuneIn – und die Liste der verfügbaren Dienste soll dieses Jahr noch länger werden.

An der Oberseite der Panorama 3 befindet sich ein Bedienfeld mit erst bei Berührung sichtbaren kapazitiven Bedientasten – besonders praktisch, wenn das Handy gerade nicht zur Hand ist. Dank der integrierten Alexa-Funktion können Anwender ihre Soundbar auch bequem per Sprachbefehl steuern.

Gerüstet für die Zukunft

Genau wie der Zeppelin ist auch die Panorama 3 für zukünftige Erweiterungen und neue Funktionen vorbereitet. Mit den entsprechenden Updates und Services wird sie zu einem späteren Zeitpunkt einfach nachgerüstet. Eine Multiroom-Funktion ist bereits kurze Zeit nach der Produkteinführung geplant. Sie wird es ermöglichen, die Soundbar nicht nur mit weiteren Panorama oder Zeppelin Geräten zu verbinden, sondern auch mit den Bowers & Wilkins Formation Produkten in ein Multiroom-System einzubinden.

Stephanie Willems, Brand President von Bowers & Wilkins, sagt: „Wir freuen uns sehr, mit der Panorama 3 unsere erste Dolby Atmos-Soundbar auf den Markt zu bringen. Sie vereint die großartige Klangqualität und den hohen Anspruch eines Bowers & Wilkins Produkts mit herausragender Benutzerfreundlichkeit und besonders elegantem Design. Ich bin sicher, dass diese erstklassige Kombination aus raumfüllendem Sound und umfassenden Features unsere Fans begeistern wird.“

Die Panorama 3 ist ab Mitte März zum Preis von 999 EUR auf der Bowers & Wilkins Website und bei ausgewählten Fachhändlern erhältlich. Weitere Informationen gibt es hier.

Interesse an den neuesten smarten Produkten? Dann schau hier rein!

Total
0
Teilens
Teilen 0
Tweet 0
Pin it 0
Schlagwörter
  • Audio
  • Bowers & Wilkins
  • Braune Ware
  • Smart Home
  • Wohnzimmer
Ben Kraus

Ben hat viele Jahre Erfahrung im Elektrobereich und dem EGH. Seine Schwerpunkte sind Smarthome, CE, erneuerbare Energie und Installation. Er ist emotionaler Gamer und in der Freizeit meist auf seinem Motorrad, an seinem Bass oder beim Wandern anzutreffen

Voriger Artikel
  • Fakten
  • Handel

Home Electronics Markt wächst 2021 um 3,1 Prozent

  • 12. März 2022
  • Sarah Alexandra Fechler
Artikel lesen
Nächster Artikel
  • Handel

Sennheiser Consumer Innovation Event: strategische Ausrichtung unter Sonova bekannt

  • 13. März 2022
  • Sarah Alexandra Fechler
Artikel lesen

Auch interessant:

Neue ASUS ExpertCenter P400 AiO-Serie
Artikel lesen
  • Produkte
ASUS bringt neue All-in-One-PC-Serie ExpertCenter P400 auf den Markt
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 24. Juni 2025
M2 PRO
Artikel lesen
  • Produkte
Hisense bringt M2 PRO Laser Mini Projektor auf den Markt
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 23. Juni 2025
Lenco zeigt neuen High-End-Plattenspieler L-455BK mit sichtbarem Riemenantrieb
Artikel lesen
  • Produkte
Lenco zeigt neuen High-End-Plattenspieler L-455BK mit sichtbarem Riemenantrieb
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 23. Juni 2025
Garmin Venu X1 – Ultradünne Premium Smartwatch mit 2-Zoll AMOLED Display
Artikel lesen
  • Produkte
Garmin Venu X1: Neue Premium-Smartwatch mit 2-Zoll AMOLED-Display und 100+ Sport-Apps
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 22. Juni 2025
FRITZ!Mesh Set 4200 3-pack
Artikel lesen
  • Produkte
FRITZ!Mesh Set 4200: AVM startet neue WLAN-Ära für Zuhause
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 20. Juni 2025
Netatmo Wetter Station ORIGINAL
Artikel lesen
  • Produkte
Netatmo Wetter Station ORIGINAL: Jetzt mit UV-Index, Pollen- und Sonnenanalyse
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 19. Juni 2025
Philips HomeRun 5000 Series
Artikel lesen
  • Produkte
Philips HomeRun 5000 Series: Neuer Saug- und Wischroboter mit starker Saugleistung
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 18. Juni 2025
Kochen mit Jamie: Tefal bringt Jamie Oliver by Tefal Doppelkammer-Heißluftfritteuse und Pizzaofen auf den Markt
Artikel lesen
  • Produkte
Kochen mit Jamie: Tefal bringt Jamie Oliver by Tefal Doppelkammer-Heißluftfritteuse und Pizzaofen auf den Markt
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 18. Juni 2025
HMD Fusion X1: Sicherer Smartphone-Einstieg für Jugendliche – entwickelt mit Xplora
Artikel lesen
  • Produkte
HMD Fusion X1: Sicherer Smartphone-Einstieg für Jugendliche – entwickelt mit Xplora
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 17. Juni 2025

Neueste Beiträge

  • Neue ASUS ExpertCenter P400 AiO-Serie
    ASUS bringt neue All-in-One-PC-Serie ExpertCenter P400 auf den Markt
    • 24. Juni 2025
  • M2 PRO
    Hisense bringt M2 PRO Laser Mini Projektor auf den Markt
    • 23. Juni 2025
  • Lenco zeigt neuen High-End-Plattenspieler L-455BK mit sichtbarem Riemenantrieb
    Lenco zeigt neuen High-End-Plattenspieler L-455BK mit sichtbarem Riemenantrieb
    • 23. Juni 2025
  • Garmin Venu X1 – Ultradünne Premium Smartwatch mit 2-Zoll AMOLED Display
    Garmin Venu X1: Neue Premium-Smartwatch mit 2-Zoll AMOLED-Display und 100+ Sport-Apps
    • 22. Juni 2025
  • Revolut integriert Wero – EU-Zahlungsalternative startet ab Juli 2025 in drei Ländern
    Revolut integriert Wero – EU-Zahlungsalternative startet ab Juli 2025 in drei Ländern
    • 22. Juni 2025

Kategorien

  • Allgemein (35)
  • Fakten (468)
  • Handel (871)
  • Personen (151)
  • Produkte (1.332)
  • Test (101)
  • Vorbilder (1)

Apps (134) Audio (336) Bad (68) Beurer (61) Bitkom (105) Braune Ware (241) Büro (249) DNT/FNT (96) Elektrik (107) Entertainment (80) Fitness (81) Frage der Woche (75) Gadgets (797) Gaming (136) Garten (130) Gesundheit & Beauty (151) Imaging (100) Küche (366) LG (61) Miele (75) Nachhaltigkeit (146) Reinigen & Putzen (185) Samsung (91) Sicherheit (80) Smarte Mobilgeräte (179) Smart Home (434) Smartphone (99) TV (213) Weiße Ware (283) Wohnzimmer (333)

Benutzername:
Passwort:
Eingeloggt bleiben
Registrieren
Passwort vergessen?
Smart Weekly Business
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • AGB
  • Widerruf
© 2025: Smart Weekly Business - Alle Rechte vorbehalten.
Cookie Einstellungen

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.