Smart Weekly Business
  • Produkte
  • Handel
  • Personen
  • Fakten
  • Test
  • Jetzt abonnieren
  • Abmelden
  • Login
Smart Weekly Business
Smart Weekly Business
  • Produkte
  • Handel
  • Personen
  • Fakten
  • Test
  • Jetzt abonnieren
  • Abmelden
  • Login
  • Produkte

HUAWEI SuperEnergy Boosting: Zuverlässig durch kalte Tage

  • 21. Dezember 2022
  • Sarah Alexandra Fechler
HUAWEI SuperEnergy Boosting
Total
0
Teilens
0
0
0

Im Winter fallen die Temperaturen und es kann richtig kalt werden. Das gefällt den meisten Smartphone-Akkus gar nicht. Wie lassen sich die Alltagsbegleiter trotzdem lange nutzen? Und wie kann das HUAWEI SuperEnergy Boosting im Akku-leer-Notfall retten?

Die optimale Temperatur für Lithium-Ionen-Akkus liegt zwischen 10 und 25 Grad Celsius. Wenn es im Winter klirrend kalt wird, sind die Akkus sehr gefordert und können durch falsche Nutzung Schaden nehmen. Zudem zieht die Kälte im Minusgrade-Bereich nicht nur die Leistungsfähigkeit der Akkus in Mitleidenschaft, sie kann sich auch auf die verbauten LCD-Bildschirme auswirken. Darin befinden sich Flüssigkristalle, die bei bestimmten Minusgraden einfrieren – das Display reagiert folglich immer langsamer. Aus diesen Gründen sollten Smartphones so gut wie möglich vor Kälte geschützt werden. Gerade in frostigen Notsituationen sollten sie einsatzbereit sein. Mit den folgenden Tipps bleibt der Akku gut geschont.

Smartphones mögen es warm …

Damit das Handy in der Kälte möglichst lange durchhält und keinen Schaden nimmt, lautet die Devise: „warmhalten“. Am besten lässt sich dafür die eigene Körperwärme nutzen. Das Smartphone also nicht im Rucksack oder Außentaschen transportieren, sondern lieber in der Innentasche der Jacke möglichst eng am Körper tragen. Zum Warmhalten bieten sich auch Hüllen aus Filz oder Neopren an. Letzteres schützt das Smartphone zusätzlich bei Nässe und schnellen Temperaturschwankungen.

… und trocken …

In jedem Fall sollte man es vermeiden, das Gerät zu schnell aufzuwärmen. Ist das Smartphone unterkühlt, darf es also keinen extremen Wärmequellen wie Heizungen ausgesetzt werden. Denn bei zu schneller Erwärmung könnte das Display beschlagen und das entstehende Kondenswasser das Smartphone von innen beschädigen oder sogar einen Kurzschluss auslösen. Ist Wasser in das Gerät gelangt, zum Beispiel auch durch Schnee und Eis, sollte man es ausschalten und erst wieder nach mindestens einem Tag einschalten, sobald es vollständig trocknen konnte.

… und energieschonend.

Das Handy zu Hause lassen ist heutzutage für die meisten keine Option. Um den Smartphone-Akku bei Kälte so weit wie möglich zu schonen, empfiehlt es sich in den Energiesparmodus zu wechseln. Nicht verwendete Features wie WLAN oder offene Hintergrunddienste sollten abgeschaltet, die Helligkeit des Displays reduziert werden. Die meisten Smartphones sollten vor dem Wiederaufladen langsam auf Raumtemperatur gebracht werden, da sie sich bei kalten Temperaturen nicht gut aufladen lassen. Dieses Problem hat das neue HUAWEI Mate 50 Pro nicht – hier ist ein Akku verbaut, der sich sogar bei -15 Grad Celsius noch z. B. mit einer Powerbank aufladen lässt, ohne beschädigt zu werden.

SuperEnergy Boosting mit dem HUAWEI Mate 50 Pro

Das HUAWEI Mate 50 Pro Lifestyle Bild
HUAWEI SuperEnergy Boosting: Das HUAWEI Mate 50 Pro unterstützt das neue Feature. Foto: Huawei.

Sollte trotz dieser Maßnahmen nach einem langen Winterspaziergang oder einer Weihnachtsmarkttour dennoch nur noch wenig Akku übrig sein, verfügt das HUAWEI Mate 50 Pro über einen innovativen SuperEnergy Boosting Modus, um auch die letzten Reserven aus dem Smartphone herauszuholen. Dieser Notfallmodus greift automatisch, sobald der Akku des Geräts auf 1 % fällt. Der verbleibende Strom wird durch einen Algorithmus gebündelt und kann das Smartphone im Standby Modus für bis zu drei Stunden am Leben halten oder reicht alternativ für einen Anruf von bis zu zwölf Minuten. Diese zusätzliche Nutzungsdauer kann in Notsituation entscheidend sein.

Dieser Ultra-Energiesparmodus funktioniert über eine spezielle Pumptechnologie, durch die die letzten im Akku verbleibenden Ionen durch einen verbauten Trichter stark repolymerisiert werden. Wer nun besorgt ist, dass diese Funktion den Akku dauerhaft schädigen könnte, kann aufatmen. Denn all dies geschieht, ohne seine Lebensdauer zu beeinträchtigen, entspricht dem geprüften Lade-Entlade-Zyklus von HUAWEI und liegt somit innerhalb des sicheren Entladebereichs des Akkus.

Mehr smarte News aus dem Ressort “Mobile Devices”:

  • HUAWEI Mate 50 Pro
  • Nokia T21: nachhaltiges Familien-Tablet mit Stylus-Unterstützung
  • Trendiger Geschenk-Tipp: INSTAX Sofortbilddrucker
Total
0
Teilens
Teilen 0
Tweet 0
Pin it 0
Schlagwörter
  • Huawei
  • Mobile Devices
  • Smartphone
Sarah Alexandra Fechler

Sarah Alexandra ist leidenschaftliche Gamerin, Fotografin und Redakteurin für diverse Magazine wie SmartWeekly.de, CHIP FOTO-VIDEO, PhotoWeekly.de. Dort testet sie Kameras und probiert neue, smarte Gadgets aus.

Voriger Artikel
Miele forciert Einsatz von „grünem Stahl“ weiter
  • Handel

Miele forciert Einsatz von „grünem Stahl“ weiter

  • 20. Dezember 2022
  • Sarah Alexandra Fechler
Artikel lesen
Nächster Artikel
Kopfhörer mit Bluetooth-Übertragung erfolgreich
  • Fakten

Kopfhörer mit Bluetooth-Übertragung erfolgreich

  • 22. Dezember 2022
  • Gastbeitrag
Artikel lesen
Auch interessant:
Aufbruch ins Web3 mit Samsung Smartphones und Ledger Wallets
Artikel lesen
  • Produkte

Aufbruch ins Web3 mit Samsung Smartphones und Ledger Wallets

  • Sarah Alexandra Fechler
  • 29. Januar 2023
Teufel AIRY TWS
Artikel lesen
  • Produkte

Teufel AIRY TWS: Vier Farben und bis zu 26h Akkulaufzeit

  • Sarah Alexandra Fechler
  • 28. Januar 2023
Severin FILKA
Artikel lesen
  • Produkte

Severin FILKA: Produktneuheit zur Ambiente

  • Sarah Alexandra Fechler
  • 27. Januar 2023
HUAWEI FreeBuds 5i
Artikel lesen
  • Produkte

HUAWEI FreeBuds 5i: Starker Sound für unter 100 Euro

  • Sarah Alexandra Fechler
  • 26. Januar 2023
Logitech Brio 300-Serie
Artikel lesen
  • Produkte

Logitech Brio 300-Serie: Webcams für Video-Konferenzen

  • Sarah Alexandra Fechler
  • 25. Januar 2023
Artikel lesen
  • Produkte

Samsung mit starken OLED-TVs für 2023

  • Ben Lorenz
  • 24. Januar 2023
Einhell Akku-Schneefräse Header
Artikel lesen
  • Produkte

Einhell Akku-Schneefräse: Starker Helfer für verschneite Tage

  • Sarah Alexandra Fechler
  • 24. Januar 2023
Miele MasterLine-Frischwasserspüler fürs Büro
Artikel lesen
  • Produkte

Miele MasterLine-Frischwasserspüler fürs Büro

  • Sarah Alexandra Fechler
  • 24. Januar 2023
Hisense Laser Cinema PL1
Artikel lesen
  • Produkte

Hisense Laser Cinema PL1

  • Sarah Alexandra Fechler
  • 22. Januar 2023
Neueste Beiträge
  • Aufbruch ins Web3 mit Samsung Smartphones und Ledger Wallets
    Aufbruch ins Web3 mit Samsung Smartphones und Ledger Wallets
    • 29. Januar 2023
  • Ist das Metaverse tot?
    • 29. Januar 2023
  • Polestar ist erster offizieller Mobility-Partner der Ambiente
    Polestar ist erster offizieller Mobility-Partner der Ambiente
    • 28. Januar 2023
  • Teufel AIRY TWS
    Teufel AIRY TWS: Vier Farben und bis zu 26h Akkulaufzeit
    • 28. Januar 2023
  • Kingston USB-Sticks
    Vier Streitpunkte rund um den USB-Stick: Kingston antwortet
    • 28. Januar 2023
Kategorien
  • Allgemein (19)
  • Fakten (214)
  • Handel (293)
  • Personen (68)
  • Produkte (619)
  • Test (51)
  • Vorbilder (1)

Apps (80) ASUS (32) Audio (183) Bad (40) Bitkom (45) Braune Ware (172) Büro (151) DNT/FNT (58) Elektrik (57) Elektromobilität (35) Entertainment (57) Fitness (49) Gadgets (264) Gaming (87) Garten (39) Gesundheit & Beauty (88) IFA 2022 (59) Imaging (71) Küche (152) Miele (41) Mobile Devices (122) Nachhaltigkeit (90) Reinigen & Putzen (94) Samsung (71) Sicherheit (38) Smart Home (247) Smartphone (55) TV (112) Weiße Ware (183) Wohnzimmer (215)

Benutzername:
Passwort:
Eingeloggt bleiben
Registrieren
Passwort vergessen?
Smart Weekly Business
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • AGB
  • Widerruf
© 2023: Smart Weekly Business - Alle Rechte vorbehalten.
Cookie Einstellungen

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.