Smart Weekly Business
  • Produkte
  • Handel
  • Personen
  • Fakten
  • Test
  • Jetzt abonnieren
  • Abmelden
  • Login
Smart Weekly Business
Smart Weekly Business
  • Produkte
  • Handel
  • Personen
  • Fakten
  • Test
  • Jetzt abonnieren
  • Abmelden
  • Login
  • Produkte

Erneuter Doppelsieg für Miele-Geschirrspüler bei der Stiftung Warentest

  • 5. August 2022
  • Sarah Alexandra Fechler
Miele-Geschirrspüler G 7160 SCVi AutoDos
Der vollintegrierte Miele-Geschirrspüler G 7160 SCVi AutoDos ist Testsieger bei der Stiftung Warentest. Das Gerät erhält Bestnoten für Handhabung, beim Geräusch und bei der Sicherheit. Zudem hat es die geringsten Betriebskosten im Nutzungszeitraum. (Foto: Miele)
Total
12
Teilens
12
0
0

Zwei Miele-Geschirrspüler stehen ganz oben auf dem Siegertreppchen bei der Stiftung Warentest: Der G 7160 SCVi AutoDos überzeugte auf ganzer Linie bei den vollintegrierten Modellen (Bedienpanel in der Tür). Bei den integrierten Modellen mit sichtbarer Bedienblende holte sich das ansonsten baugleiche Gerät G 7110 SCi AutoDos den alleinigen Sieg. Als einzige Kandidaten im Test erhielten die beiden 60 Zentimeter breiten Miele-Spüler die Gesamtnote 2,1.

Geprüft wurden insgesamt 18 Geräte, davon 15 mit 60 Zentimetern Breite sowie drei mit 45 Zentimetern. Damit verteidigte Miele seinen letzten Doppelsieg aus dem Geschirrspüler-Test 2021 souverän. Nachzulesen sind die aktuellen Ergebnisse in der Ausgabe 08/2022 der Zeitschrift „test“ (erscheint am 21. Juli).

Besonderes Lob zollt die Redaktion dem Automatikprogramm der beiden Testsieger („bestes Automatikprogramm“ im Test) und hier besonders für den Strom- und Wasserverbrauch bei zugleich guter Reinigungsleistung. Getestet wurde diese aus Gründen der Vergleichbarkeit bei allen Geräten mit handelsüblichen Solotabs, Enthärtersalz und Klarspüler. Demgemäß konnte es für das reinigungsstarke und komfortable Miele-Dosiersystem AutoDos mit integrierter PowerDisk keine Extrapunkte geben.

Erneuter Doppelsieg für Miele-Geschirrspüler

Anerkennende Worte fanden die Tester zudem für die „niedrigsten Betriebskosten im guten Eco-Programm“ der Miele-Geräte, die als einzige Testkandidaten nach dem neuen, deutlich strengeren Energielabel die Energieeffizienzklasse B erreichen. Über einen Zeitraum von zehn Jahren ließen sich damit fast 300 Euro sparen. Diese Rechnung bezieht sich auf den Vergleich mit einem der anderen Testgeräte, das in die Energieeffizienzklasse D eingestuft ist. Berücksichtigt man, dass Miele als einziger Hersteller der Branche seine Geschirrspüler auf 20 Jahre Lebensdauer testet, könnte sich dieser Vorteil sogar verdoppeln.     

Miele-Geschirrspüler G 7160 SCVi AutoDos
Der vollintegrierte Miele-Geschirrspüler G 7160 SCVi AutoDos ist Testsieger bei der Stiftung Warentest. Das Gerät erhält Bestnoten für Handhabung, beim Geräusch und bei der Sicherheit. Zudem hat es die geringsten Betriebskosten im Nutzungszeitraum. (Foto: Miele)

Alleinige Bestnoten erhalten die Testsieger aus dem Hause Miele auch in der Handhabung (2,1), beim Geräusch (1,2) – und bei der Sicherheit (1,6), wo unter anderem die Verarbeitungsqualität und der Schutz vor Verletzungen eingeflossen sind. „Dieser erneute Testsieg bei der Stiftung Warentest unterstreicht einmal mehr die Leistungsfähigkeit, Qualität und Nachhaltigkeit unserer Geräte“, sagt Melanie Aselmann, Vice President Category Marketing der Business Unit Dishwashing der Miele Gruppe. Und auch die per Dauertest simulierte knapp zehnjährige Nutzung (mindestens 2.700 Spülgänge pro Gerät) meisterten die Miele-Geschirrspüler souverän und ohne Fehler.

Niedrige Verbräuche und Dosierautomatik schützen Umwelt und Klima

Miele-Geschirrspüler G 7110 SCi AutoDos
Der vollintegrierte Miele-Geschirrspüler G 7110 SCi AutoDos ist Testsieger bei der Stiftung Warentest. Das Gerät erhält Bestnoten für Handhabung, beim Geräusch und bei der Sicherheit. Zudem hat es die geringsten Betriebskosten im Nutzungszeitraum. (Foto: Miele)

Für den niedrigen Wasserverbrauch ab sechs Litern im Automatikprogramm sorgt die EcoPower-Technologie mit ihrer speziellen Umwälzpumpe, optimierten Sprüharmen und einem effizienten Filtersystem. Energie und Programmlaufzeit spart die patentierte AutoOpen-Trocknung, bei der sich am Programmende die Tür einen Spalt breit öffnet, um die restwarme feuchte Luft entweichen zu lassen, was trotz abgesenkter Klarspültemperatur die Trocknungsergebnisse selbst bei Gläsern, Kunststoff- oder Melamingeschirr deutlich verbessert. Außerdem verfügen die Geräte über einen Warmwasseranschluss, der den Energieverbrauch noch einmal um bis zu 50 Prozent senkt.

Beim Miele-exklusiven Dosiersystem AutoDos mit integrierter PowerDisk wird eigens entwickeltes Pulvergranulat, passend zum gewählten Programm oder dem Grad der Verschmutzung, automatisch dosiert (manuelle Anpassung möglich). Selbstverständlich verfügen alle Miele-Geschirrspüler auch über den klassischen Zweikammer-Behälter in der Tür, wo sich herkömmliche Tabs oder Pulver und Klarspüler einfüllen lassen. Der Behälter der PowerDisk besteht aus gereinigten und aufgearbeiteten Plastikabfällen (Post Consumer Rezyklat). Bei der PowerDisk All in 1 ECO enthält der Reiniger pflanzenbasierte Inhaltsstoffe, ist frei von Mikroplastik, Duft-, Konservierungs- und Farbstoffen und verzichtet auf das Silberschutzmittel Benzotriazol.

Als der EU-Gesetzgeber 2021 die Kriterien der Energielabel deutlich verschärft hat, war selbst für die nach alter Lesart sparsamsten Modelle die neue beste Effizienzklasse A nicht zu erreichen. Die Techniker in den Entwicklungslaboren im Miele-Werk Bielefeld haben aber mit großem Nachdruck daran gearbeitet, auch unter den neuen Vorzeichen den Kundinnen und Kunden Geschirrspüler mit Top-Einstufung verfügbar zu machen. Seit Ende 2021 kann Miele daher – neben den aktuellen Testsiegern mit Label B – fast alle Miele-Geschirrspüler der Generation G 7000 in Energieeffizienzklasse A anbieten.

Mehr smarte News zum Thema findest du unter den Tags “Küche” und “Miele“.

Total
12
Teilens
Teilen 12
Tweet 0
Pin it 0
Schlagwörter
  • Küche
  • Miele
  • Smart Home
  • Weiße Ware
Sarah Alexandra Fechler

Sarah Alexandra ist leidenschaftliche Gamerin, Fotografin und Redakteurin für diverse Magazine wie SmartWeekly.de, CHIP FOTO-VIDEO, PhotoWeekly.de. Dort testet sie Kameras und probiert neue, smarte Gadgets aus.

Voriger Artikel
Dr. Magnus Ekerot
  • Personen

Dr. Magnus Ekerot wird neuer CEO der Gigaset AG

  • 4. August 2022
  • Sarah Alexandra Fechler
Artikel lesen
Nächster Artikel
  • Test

Zockn: Basics, die jeder braucht

  • 5. August 2022
  • Ben Lorenz
Artikel lesen

Auch interessant:

HUAWEI MateBook X Pro
Artikel lesen
  • Produkte
HUAWEI MateBook X Pro: Schönheit trifft auf Leistung
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 9. Juni 2023
eufy Security S220 SoloCam
Artikel lesen
  • Produkte
eufy Security S220 SoloCam: Hält einfach und tankt Sonne
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 7. Juni 2023
EcoFlow PowerStream
Artikel lesen
  • Handel
  • Produkte
EcoFlow PowerStream und neue EU-Zentrale in Düsseldorf
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 6. Juni 2023
Tragbare Monitore von Verbatim
Artikel lesen
  • Produkte
Tragbare Monitore von Verbatim für Arbeit und Freizeit
  • Redaktion
  • 5. Juni 2023
Ledlenser W1R Work
Artikel lesen
  • Produkte
Ledlenser W1R Work: Profilicht für Jäger, Angler und DIY-Fans
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 4. Juni 2023
GoXtreme GX3
Artikel lesen
  • Produkte
GoXtreme präsentiert GX3 mit 3-Achsen-Stabilisator für Smartphone und Action Cam
  • Redaktion
  • 3. Juni 2023
­­HOMEPILOT – Smart-Home-Zentrale
Artikel lesen
  • Produkte
Smartes Wohnen leicht gemacht mit HOMEPILOT
  • Detlef Meyer
  • 2. Juni 2023
Bowers & Wilkins Nautilus Abalone Pearl
Artikel lesen
  • Produkte
Der berühmte High-End-Lautsprecher Nautilus wird 30
  • Redaktion
  • 1. Juni 2023
smartsleep
Artikel lesen
  • Personen
  • Produkte
Dr. Markus Dworak von smartsleep im Interview
  • Detlef Meyer
  • 1. Juni 2023

Neueste Beiträge

  • electroplus und Liebherr suchen Deutschlands Stromfresser
    electroplus und Liebherr suchen Deutschlands Stromfresser: Energiesparkampagne
    • 9. Juni 2023
  • HUAWEI MateBook X Pro
    HUAWEI MateBook X Pro: Schönheit trifft auf Leistung
    • 9. Juni 2023
  • electroplus küchenplus-Partner trafen sich zum KIQ-Event 2023
    electroplus küchenplus-Partner trafen sich zum KIQ-Event 2023
    • 8. Juni 2023
  • Gardena Textilschlauch Liane Xtreme im Selbstversuch
    Gardena Textilschlauch Liane Xtreme im Selbstversuch
    • 8. Juni 2023
  • Vorwerk Kobold VK7
    Kobold VK7 von Stiftung Warentest ausgezeichnet
    • 7. Juni 2023

Kategorien

  • Allgemein (25)
  • Fakten (257)
  • Handel (433)
  • Personen (83)
  • Produkte (721)
  • Test (73)
  • Vorbilder (1)

Apps (84) ASUS (34) Audio (219) Bad (44) Bitkom (54) Braune Ware (194) Büro (164) DNT/FNT (67) Elektrik (75) Elektromobilität (44) Entertainment (61) Fitness (53) Gadgets (337) Gaming (100) Garten (58) Gesundheit & Beauty (96) IFA 2022 (59) Imaging (79) Küche (181) Miele (53) Mobile Devices (137) Nachhaltigkeit (106) Reinigen & Putzen (110) Samsung (79) Sicherheit (45) Smart Home (286) Smartphone (71) TV (136) Weiße Ware (212) Wohnzimmer (237)

Benutzername:
Passwort:
Eingeloggt bleiben
Registrieren
Passwort vergessen?
Smart Weekly Business
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • AGB
  • Widerruf
© 2023: Smart Weekly Business - Alle Rechte vorbehalten.
Cookie Einstellungen

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.