Smart Weekly Business
  • Produkte
  • Handel
  • Personen
  • Fakten
  • Test
  • Jetzt abonnieren
  • Abmelden
  • Login
Smart Weekly Business
Smart Weekly Business
  • Produkte
  • Handel
  • Personen
  • Fakten
  • Test
  • Jetzt abonnieren
  • Abmelden
  • Login
  • Produkte

JBL 4305P: leistungsstarke und vielseitige Lautsprecher

  • 27. Mai 2022
  • Sarah Alexandra Fechler
JBL 4305P in Walnuss
Total
0
Teilens
0
0
0

Der aktive Regallautsprecher JBL 4305P ist das erste Modell der JBL Consumer-Studio-Monitor-Reihe.

HARMAN Luxury Audio, eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der Samsung Electronics Co., Ltd., und einer der führenden Anbieter vernetzter Technologien für Automotive-, Anwenderund Firmenkunden, präsentierte seinen ersten aktiven Studio Monitor JBL4305P im Rahmen der Audio- und HiFi-Messe High End (19.-22. Mai, M.O.C. München, Atrium 4.1, Stand F106).

Das Aktivsystem präsentiert sich als leistungsstarke und vielseitig einsetzbare Lautsprecherlösung und punktet bei kompakten Abmessungen mit einer Vielzahl patentierter JBLAkustiktechnologien. Ausgestattet mit zahlreichen Schnittstellen und Streaming-Funktionalität richtet sich der JBL 4305P gleichermaßen an Musikliebhaber und Content-Ersteller.

Leistung und Features der Lautsprecher

Als komplett eigenständiges aktives Lautsprechersystem verfügt der 4305P über eine Gesamtleistung von 300 Watt-RMS, einen hochauflösenden 24-bit/192kHz DAC und sechs Eingänge, die mit einer Vielzahl von digitalen und analogen Audioquellen genutzt werden können. Zu den weiteren Funktionen zählen die aktivierbare Basskontursteuerung zum Ausgleich akustischer Unterschiede bei der Aufstellung und Positionierung der Lautsprecher sowie ein Line-Level-Subwoofer-Ausgang zum Anschluss an einen externen Aktiv-Subwoofer.

JBL 4305P im Wohnambiente

Audio-Streaming bietet einen einfachen und bequemen Zugang zu einer nahezu unbegrenzten Auswahl von Musik. Die integrierte Streaming-Engine unterstützt sowohl kabelgebundene als auch drahtlose Netzwerk-Audio-Funktionen, etwa über Ethernet, Google Chromecast Built-in, Apple AirPlay 2 oder Bluetooth-Audio.

Zusätzlich punktet der 4305P mit einer Reihe von Anschlüssen für physische Quellen, darunter asynchrone USB- und optische Digitaleingänge sowie ein 3,5-mm-Analogeingang.

Anschlüsse

Der 4305P verfügt über einen analogen Eingang mit einer Kombination aus XLR- und 1/4-Zoll-TRSPhonoanschlüssen und einen Schalter für die Wahl der Eingangsempfindlichkeit zur Verwendung mit symmetrischen oder unsymmetrischen Signalen. Dieser Eingang in “Prosumer-Qualität” bietet die Möglichkeit, symmetrische XLR- und ¼-Zoll-TRS-Anschlüsse (Spitze/Ring/Muffe) oder unsymmetrische TS-Anschlüsse (Spitze/Muffe) zu verwenden – perfekt für den Einsatz in Heimstudios für Musik-, Video- und Podcast-Kreation. Ein hochauflösender 24-Bit/192-kHz-DAC sorgt in allen Fällen für Musikwiedergabe mit höchster Klangtreue.

Das 4305P Studio Monitor System besteht aus einem primären und einem sekundären Lautsprecher mit wählbarer L/R-Zuweisung und erfüllt damit individuelle Platzierungspräferenzen.

JBL 4305P Bedienelemente am Hauptlautsprecher

Der Hauptlautsprecher verfügt auf der Vorderseite über Bedienelemente für Lautstärke, Stummschaltung, Eingangsauswahl und Bluetooth-Kopplung sowie über alle physischen Eingänge auf der Rückseite.

JBL 4305P: Audioauflösung bis 96 kHz

Zusätzlich zu den Bedienelementen auf der Vorderseite verfügt der 4305P über eine Bluetooth-Handfernbedienung und kann in das Google Home- oder Apple Airplay-Ökosystem integriert werden. Beim Betrieb mit einer kabellosen Verbindung zwischen primärem und sekundärem Gerät liefert der 4305P eine Audioauflösung von bis zu 96 kHz. Bei einer Verbindung mit dem mitgelieferten zwei Meter langen Digital Link-Kabel kann die Audioauflösung auf 192 kHz gesteigert werden, um die bestmögliche Leistung aus den verfügbaren Inhalten herauszuholen. Darüber hinaus kann der 4305P MQAAudiodateien wiedergeben und ist Roon Ready zertifiziert.

Wie bei den größeren Modellen der Studio-Monitor-Reihe kommen auch beim 4305P die patentierten JBL-Wandlertechnologien zum Einsatz, um eine außergewöhnliche akustische Leistung zu garantieren. Ein 2410H-2 1-Zoll-Kompressionstreiber ist mit einem High-Definition-Imaging-Horn für kristallklare Höhen und lebensechte dynamische Fähigkeiten verbunden. Ein 5,25-Zoll-Gussrahmen-Tieftöner mit Faserverbundmembran arbeitet in einer Bassreflex-Konfiguration mit zwei nach vorne gerichteten abgestimmten Öffnungen. Jeder der Schallwandler wird von einem internen Class-DVerstärker angetrieben, der 25 Watt an jeden Kompressionstreiber und 125 Watt an jeden Tieftöner liefert, was eine Gesamtsystemleistung von 300 Watt-RMS ergibt. Die kundenspezifische Abstimmung des 4305P ermöglicht ein hohes Maß an Verfeinerung und Genauigkeit.

Testversion und Farben

„Der 4305P Studio Monitor hat alles, was man für ein komplett eigenständiges, leistungsstarkes Audiosystem braucht”, so Jim Garrett, Senior Director, Product Strategy and Planning, HARMAN Luxury Audio. „Trotz seinem kompakten Gehäuse liefert er erstaunlichen Klang, den man einfach gehört haben muss.“

Du willst die Klangqualität des 4305P in vollem Umfang erleben und testen? Dazu bietet Harman eine 90-tägige Testversion des Audio-Streaming-Dienstes Qobuz zusammen mit einer Playlist mit Songsan, die die erstaunliche Klangqualität unterstreichen.

Das Gehäuse des 4305P ist aus 3/4-Zoll-MDF mit internen Verstrebungen gefertigt und mit Echtholzfurnier versehen. Die Lautsprecher sind entweder in natürlichem Nussbaum-Ton mit blauem Gitter oder in schwarz mit schwarzem Gitter erhältlich.

JBL 4305P: Preis und Verfügbarkeit

Der JBL 4305P Studio Monitor für eine unverbindliche Preisempfehlung von 2.200 € pro Paar im Handel erhältlich.

Weitere Informationen findest du unter www.jbl.com/specialtyaudio

Und mehr smarte News zum Thema gibt es unter unserem Tag “Audio“.

Total
0
Teilens
Teilen 0
Tweet 0
Pin it 0
Schlagwörter
  • Audio
  • Harman
  • JBL
  • Samsung
Sarah Alexandra Fechler

Sarah Alexandra ist leidenschaftliche Gamerin, Fotografin und Redakteurin für diverse Magazine wie SmartWeekly.de, CHIP FOTO-VIDEO, PhotoWeekly.de. Dort testet sie Kameras und probiert neue, smarte Gadgets aus.

Voriger Artikel
ROG präsentiert ROG Flow- und Strix-Serie
  • Produkte

ROG präsentiert ROG Flow- und Strix-Serie

  • 26. Mai 2022
  • Sarah Alexandra Fechler
Artikel lesen
Nächster Artikel
Xiaomi und Leica Camera
  • Handel

Xiaomi und Leica Camera kündigen langfristige strategische Partnerschaft an

  • 27. Mai 2022
  • Ben Kraus
Artikel lesen
Auch interessant:
Artikel lesen
  • Produkte

Apple MacBook Pro mit neuen M2-Prozessoren

  • Ben Lorenz
  • 3. Februar 2023
BenQ ZOWIE Mäuse für eSportler
Artikel lesen
  • Produkte

BenQ ZOWIE Mäuse für eSportler

  • Sarah Alexandra Fechler
  • 3. Februar 2023
Jura ONO
Artikel lesen
  • Produkte

Jura ONO bringt echte Barista-Momente

  • Sarah Alexandra Fechler
  • 1. Februar 2023
Homematic IP Neigungs- und Erschütterungssensor Header
Artikel lesen
  • Produkte

Homematic IP Neigungs- und Erschütterungssensor

  • Sarah Alexandra Fechler
  • 1. Februar 2023
Telekom Smartphones kommen nach Deutschland
Artikel lesen
  • Produkte

Telekom Smartphones kommen nach Deutschland

  • Sarah Alexandra Fechler
  • 30. Januar 2023
Aufbruch ins Web3 mit Samsung Smartphones und Ledger Wallets
Artikel lesen
  • Produkte

Aufbruch ins Web3 mit Samsung Smartphones und Ledger Wallets

  • Sarah Alexandra Fechler
  • 29. Januar 2023
Teufel AIRY TWS
Artikel lesen
  • Produkte

Teufel AIRY TWS: Vier Farben und bis zu 26h Akkulaufzeit

  • Sarah Alexandra Fechler
  • 28. Januar 2023
Severin FILKA
Artikel lesen
  • Produkte

Severin FILKA: Produktneuheit zur Ambiente

  • Sarah Alexandra Fechler
  • 27. Januar 2023
HUAWEI FreeBuds 5i
Artikel lesen
  • Produkte

HUAWEI FreeBuds 5i: Starker Sound für unter 100 Euro

  • Sarah Alexandra Fechler
  • 26. Januar 2023
Neueste Beiträge
  • Ecovacs Deebot X1 Omni: Der smarte Saubermann
    • 5. Februar 2023
  • Wie gut sind smarte Turnschuhe?
    • 5. Februar 2023
  • Haier ist zum 14. Mal Marktführer
    Haier ist zum 14. Mal Marktführer
    • 4. Februar 2023
  • Smarter zocken mit dem Steam Deck
    • 4. Februar 2023
  • Heizlüfter sicher nutzen
    • 3. Februar 2023
Kategorien
  • Allgemein (19)
  • Fakten (219)
  • Handel (299)
  • Personen (68)
  • Produkte (624)
  • Test (53)
  • Vorbilder (1)

Apps (80) ASUS (32) Audio (183) Bad (40) Bitkom (46) Braune Ware (173) Büro (152) DNT/FNT (58) Elektrik (60) Elektromobilität (37) Entertainment (57) Fitness (49) Gadgets (270) Gaming (89) Garten (39) Gesundheit & Beauty (88) IFA 2022 (59) Imaging (71) Küche (154) Miele (42) Mobile Devices (124) Nachhaltigkeit (90) Reinigen & Putzen (96) Samsung (71) Sicherheit (39) Smart Home (251) Smartphone (56) TV (113) Weiße Ware (184) Wohnzimmer (215)

Benutzername:
Passwort:
Eingeloggt bleiben
Registrieren
Passwort vergessen?
Smart Weekly Business
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • AGB
  • Widerruf
© 2023: Smart Weekly Business - Alle Rechte vorbehalten.
Cookie Einstellungen

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.