Der Einsatz von künstlicher Intelligenz im Alltag nimmt immer mehr zu, begann es mit Siri, Alex und Co, sollen uns heute ChatGPT und andere künstliche Helfer den Alltag erleichtern. Laut einer gfu-Umfrage wünschen sich die Befragten jedoch eine andere Nutzung von KI-Anwendungen als die angebotenen. Wir erklären, welche das sein könnten.
Auf den konkreten Nutzen kommt es an: Konsumenten in Deutschland haben auch weiterhin Vorbehalte gegenüber Künstlicher Intelligenz (KI) – so eine aktuelle Studie der gfu. Allerdings werden auf KI basierende Technologien nicht pauschal abgelehnt. Vielmehr zählt der konkrete Anwendungsfall, der über Zustimmung oder Ablehnung entscheidet.
Nutzung von KI-Anwendungen im Haushalt
Eine deutliche Mehrheit von 63 Prozent der Befragten kann sich beispielsweise mit der Idee einer Waschmaschine anfreunden, bei der die KI die Art und den Verschmutzungsgrad der Wäsche erkennt und automatisch die Waschmittelmenge und das richtige Programm wählt. Nur ein knappes Drittel (32 %) will so eine Funktion nicht haben. Für 60 Prozent der Befragten wäre es auch vorstellbar, dass die KI Bewegungsmuster lernt und bei Anwesenheit der Hausbewohner die Heizung entsprechend automatisch regelt, 34 Prozent lehnen dies ab.
Weitere spannende Artikel hier:
- RadioGPT™: Künstliche Intelligenz macht Radio
- Drei Viertel sehen Künstliche Intelligenz als Chance
- Künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen – große Chancen, neue Risiken
- Künstliche Intelligenz: Nutzung steigt, aber Skepsis bleibt
- Künstlicher Intelligenz im Arbeitsalltag: Ergebnis der VDI-Mitgliederumfrage